3. Preisverleihung des Alex-Deutsch-Preises
Sportförderung an der Alex-Deutsch-Schule – Alle Jahre wieder ist der Kinderfußballtag
Flitzen statt sitzen hieß es auch bei der 11. Auflage des beliebten Klassikers an der Alex-Deutsch-Schule. Zum siebten Mal angeleitet vom Stuttgarter Fußballlehrer Günter Rommel, der neben ausgefallenen Spiel- und Übungsformen auch viele tolle Sponsorengeschenke mit in die Wellesweiler Sporthalle brachte.
Sehr zur Freude der beiden teilnehmenden Klassen 5a und 5b, die sich der Fotografin hinterher in schmucken T-Shirts, mit praktischen Sportbeuteln und tollen Urkunden präsentieren konnten. Aber auch bei den betreuenden Klassenleitungsteams mit Jonas Engelhardt, Marco Kolling, Jana Pfaar und Martha Langner sowie bei Sportlehrerin Christine Rings stellte sich angesichts der kostenlosen Überlassung eines Satzes krachneuer Fußbälle eine Art vorweihnachtliches Glücksgefühl ein.
Den krönenden Abschluss der beiden Unterrichteinheiten bildete traditionsgemäß ein Turnier unter besonderer Beachtung von Fairness und Teamdienlichkeit. Diesen Tag mit dem beliebten Volkssport Fußball und dem hochkarätigen Schwabentrainer Günter Rommel im Mittelpunkt werden die Fünftklässler so schnell nicht vergessen.
Stolz präsentiert eine der beiden teilnehmenden Klassen ihre mehr…
Die Alex-Deutsch-Schule im Aufwind – Kooperation mit dem Luftsportclub Dillingen
Die grenzenlose Freiheit über den Wolken erleben, Ängste und Sorgen dahinter verbergen können und die vermeintliche Wichtigkeit irdischer Belange aus großer Flughöhe als „klein und nichtig“ relativieren. Von solchen und anderen Empfindungen, die in Reinhard Meys berühmten Evergreen „Über den Wolken“ mit einem gewissen Pathos vorgetragen werden, konnte sich die 16-köpfige Projektgruppe „Segelfliegen“ der Alex-Deutsch-Schule anlässlich ihrer ersten praktischen Flugerfahrung beim Luftsportclub LSC Dillingen höchstpersönlich ein Bild machen.
Lehrer und Projektleiter Dan Billes von der Alex-Deutsch-Schule ist selbst Mitglied im LSC und als Pilot schon lange vom Faszinosum Segelflug ergriffen. Die Begeisterung, mit der Dan Billes seinen Schülern von dem luftigen Hobby berichtete, übertrug sich mit der Zeit auf eine Gruppe von Neunt- und Zehntklässlern und führte letztlich zur Gründung der Projektgruppe „Segelfliegen“. In deren erster Phase wurde Theorieunterricht angeboten, zeitweise mit sachkundiger Unterstützung aus dem Dillinger Luftsportclub. Jetzt, kurz vor Einbruch der ungemütlichen Herbsteszeit, folgte sozusagen als Sahnehäubchen die Flugpremiere mehr…
„Die Alex-Deutsch-Schule ist in guten Händen“ – Feierliche Amtsübergabe an Ulrike Rothermel

Bereits mit der Ruhestandsversetzung ihrer Vorgängerin Stephanie Urschel vor etwas mehr als einem Jahr hatte das Bildungsministerium Konrektorin Ulrike Rothermel mit der kommissarischen Leitung der Alex-Deutsch-Schule betraut. Jetzt folgte ihre feierliche Einführung in das Amt der Wellesweiler Schulleiterin.
Die offizielle Ernennung zur Schulleiterin wurde von Staatssekretärin Jessica Heide in der neuen und gut gefüllten Mensa der Schule vorgenommen. „Ich bin mir sicher, dass die Alex-Deutsch-Schule bei Frau Rothermel in guten Händen ist“, resümierte die Vertreterin des Bildungsministeriums zum Abschluss einer Rede, in der sie mit vielen biografischen und beruflichen Eckdaten aufwartete. 1996 debütierte demnach die gebürtige Wienerin in ihrer Heimatstadt als Hauptschullehrerin an einer „kooperativen Mittelschule mit Integrationsklassen“.
Familiäre Gründe führten Ulrike Rothermel im Jahre 2008, damals noch unter ihrem klangvollen Mädchennamen „Studencki“, ins saarländische Blieskastel, wo sie sich heute mit Ehemann Markus und mehr…
Honigproduktion in unserem Schulgarten
Ein mutiger Sprung in die Zukunft – 32 Abgänger aus der Alex-Deutsch-Schule verabschiedet
Reichlich Grund zu feiern gab es an der Alex-Deutsch-Schule. 24 Jungen und Mädchen haben die Einrichtung mit dem bestandenen Hauptschulabschluss verlassen, acht mit dem Mittleren Bildungsabschluss. 13 weitere Zehntklässler schafften darüber hinaus die Berechtigung zum Übergang in die Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe.
„Applaus, Applaus“ schallte es passend dazu gegen Ende der stilvollen Entlassfeier durch den schmucken Saal des Katholischen Pfarrzentrums. Der bekannte Hit der Sportfreunde Stiller, präsentiert vom Schulchor und der Gesamtheit aller Entlassschüler unter Leitung von Lehrerin Anna Schmidt, sollte dabei keineswegs nur den eigenen Erfolg beleuchten, sondern das gesamte Umfeld und Personal einer Schule würdigen, in der sich die abgehenden Jugendlichen nach Worten des Schülersprechers Eliah Schinkmann ausgesprochen wohl gefühlt haben.
Neben spannenden Gesangseinlagen, Tanzdarbietungen und einer medial humorvoll gestalteten Rückschau auf die Schulzeit wünschte im Reigen der Ansprachen auch der Elternsprecher Christian Jochem den Abschlussschülern viel Glück, Zuversicht und Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. „Atmet ein, atmet aus, …. mehr…
Digitalisierung an der Alex-Deutsch-Schule
5b – Hörspielworkshop statt Deutsch und Mathe
Heute erstellte die Klasse 5b in nur vier Schulstunden ein Hörspiel zum Thema Mutprobe. Die anfängliche Unsicherheit war schnell verfolgen, als klar war, dass mit Technik vieles möglich ist. Ein Versprecher, ein falsches Wort, etc. – alles kein Problem. Falsche Stellen wurden einfach rausgeschnitten oder entsprechend zusammengebastelt. Die Schüler lernten, wie viel Arbeit in einem nur 5-minütigen Hörspiel steckt. Mit viel Freude und Motivation durften sie am Mikrofon ihr Talent unter Beweis stellen. Außerdem zeigten sie große Kreativität, um passende Hintergrundgeräusche zu erzeugen.
Danke auch an Herrn Wesely, der in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland diesen tollen Vormittag mit uns gemeinsam gestaltet hat.
Text und Bilder: Lehrer der 5b
Starke Symbole gegen Krieg und Alltagskonflikte – Friedensfest an der Alex-Deutsch-Schule

Das alljährliche Friedensfest der Alex-Deutsch-Schule soll an den unvergessenen Namensgeber erinnern und gleichzeitig die Fortsetzung seiner erfolgreichen Friedensarbeit gewährleisten. Die Veranstaltung richtet sich dabei nicht allein gegen kriegerische Auseinandersetzungen, sondern auch gegen Streit und Anfeindungen im alltäglichen Umgang miteinander.
Von zahlreichen Konflikten, die auf Nichtigkeiten und Bagatellen beruhen, berichtete die kommissarische Schulleiterin Ulrike Rothermel in ihrer diesjährigen Eröffnungsrede auf dem gut gefüllten Pausenhof der Schule. Neidkampagnen und Angst auslösende Faktoren seien die größten Feinde eines dauerhaften Friedens. „Problemlösestrategien müssen von allen Seiten erlernt werden, Zeit und Geduld sind Grundvoraussetzung“, trat Rothermel dabei überhöhten Erwartungshaltungen entgegen. Eine gewichtige Rolle spielen zudem die sprachlichen Hürden an der Wellesweiler Einrichtung, die mittlerweile eine Vielzahl von jungen Menschen mit traumatisierenden Flucht- und manchmal auch Kriegserfahrungen mehr…