Besinnlichkeit und große Emotionen zum Jahresende – Die Alex-Deutsch-Schule zeigte, was sie kann!

Viele nützliche Informationen und eine unterhaltsame Angebotspalette im Rahmen eines feierlichen Adventsmarktes erwarteten die kleinen und großen Besucher beim traditionellen Tag der offenen Tür an der Alex-Deutsch-Schule Wellesweiler.

Die Zuständigkeit für Fragen und Antworten zum Leben und Lernen an der gebundenen Ganztagseinrichtung oblag dabei Olaf Schley. Geduldig und präzise erteilte der stellvertretende Schulleiter Auskünfte aller Art an seinem zeitweise dicht umlagerten Infostand. „Das Interesse an unserer Schule hat bei den künftigen Fünftklässlern gegenüber den vergangenen Jahren deutlich zugenommen“, zog Schley am Ende des Tages eine erfreuliche Bilanz und stimmte damit mit Schulleiterin Ulrike Rothermel überein, die den gestiegenen Zuspruch auch darin begründet sieht, dass an dieser Schulform alle Bildungsabschlüsse möglich sind und zuletzt in zwei Fällen auch das Abitur erreicht worden ist.

Gegen Mittag herrschte großes Gedränge in den Fluren, wobei unter den Besuchern viele ehemalige Schülerinnen und Schüler auszumachen waren. „Als offene Einrichtung begrüßen wir dieses Zeichen einer schulzeitübergreifenden Treue und Verbundenheit“, mehr…

Das Eis war schnell gebrochen – Kennenlerntag an der Alex-Deutsch-Schule

Nur vier Tage nach dem Abschied von den Abgängern folgten viele der künftigen Fünftklässler einer Einladung zum Kennenlerntag an der Alex-Deutsch-Schule. Dieses in Begleitung zahlreicher Eltern, Geschwister oder auch Freunde, so dass die freundlich und einladend wirkende Mensa schnell gefüllt war. 

Während die Eltern von der Schulleitung unter Ulrike Rothermel und Olaf Schley mit vielen Details zum schulischen Alltag versorgt wurden, erkundeten die künftigen Fünftklässler ihre beiden neuen Klassenräume und lernten die neuen Klassenleitungen mit Katrin Schales, Michaela Donie, Sarah Hofer, Christian Eisenla sowie der Förderschullehrerin Barbara Klein kennen. Alles Wissenswerte zur Schule und ihren Regeln konnte in Erfahrung gebracht werden und keine Frage blieb unbeantwortet.

Ein erstes Projekt wurden auch schon durchgeführt: Die künstlerische Gestaltung, Befüllung und Bepflanzung von Blumentöpfen als symbolische Handlung für die Saat des Vertrauens in die künftigen Lehrer und das neue Umfeld der Kinder.

   

Schon kurz darauf, beim Fotoshooting auf der grünen Wiese, schien das Eis mehr…

Die Alex-Deutsch-Schule ist stolz auf ihre ersten Abiturienten – Stimmungsvolle Entlassfeier in den eigenen vier Wänden

31 Mädchen und Jungen der Alex-Deutsch-Schule Wellesweiler haben ihre Abschlussprüfungen im hauptschulbezogenen bzw. mittleren Bildungszweig bestanden und wurden jetzt feierlich verabschiedet. Die Abschlusszeremonie fand dieses Mal nicht wie gewohnt im Katholischen Pfarrheim statt, sondern in der hauseigenen Aula.

Passend zur Euphorie der aktuellen Europameisterschaft nutzte Schulleiterin Ulrike Rothermel bei ihrer Begrüßungsrede viele Aphorismen aus der Welt des Fußballs. Stolz sei sie auf ihre jungen „Spieler“, die trotz vieler Formtiefs, gegnerischer Fouls und anderer Widrigkeiten schließlich doch den so genannten „inneren Schweinehund“ als ärgsten Widersacher und Verursacher der gefürchteten Willensschwäche überwinden konnten. Mit wichtigen Siegen und Erfolgen am Ende, die spontan mit einer La-Ola-Welle in der berstend vollen Aula gefeiert wurden.

Mit Stolz verwies Rothermel darauf, dass mit Sten Staub und Ömer Cakmak erstmals zwei Schüler ein Abiturzeugnis mit dem Siegel der Alex-Deutsch-Schule erhalten werden. „Sozusagen als Ausleihspieler an die gymnasiale Oberstufe des KBBZ Neunkirchen haben sie dort den letzten Schliff erhalten“, so mehr…

Ein Weihnachtsmarkt und viele Informationen – Die Alex-Deutsch-Schule zeigte ihr Können

Zum vierten Mal verband die Alex-Deutsch-Schule ihren alljährlichen Informationstag für die kommenden Fünftklässler mit einem attraktiven Weihnachtsmarkt. Auch diesmal mit Erfolg. Viele Besucher kamen und fühlten sich auf Anhieb wohl.

Biologie- und Chemielehrerin Stephanie Roth hatte alle Hände voll zu tun. Kurz nachdem sie in ihrem „Laboratorium“ bei Jung und Alt mit flammenden Experimenten und wabernden Rauchschwaden für staunende Augen gesorgt hatte, war sie auch schon wieder bei der Schulgartengruppe anzutreffen, wo die Besucher neben Honig aus dem eigenen Schulgarten viele weitere hochwertige Produkte beziehen bzw. wertvolle Tipps zu einer gesunden Lebensführung in Erfahrung bringen konnten. „Mit unserem Schulgarten und den Bienen haben wir in der Tat ein stichhaltiges Argument, mit dem wir werben können“,  äußerte sich dazu augenzwinkernd Schulleiterin Ulrike Rothermel, die eben noch die ganz kleinen Gästen abseits des Trubels mit einer fesselnden Weihnachtsgeschichte unterhalten hatte.

Rothermels Stellvertreter und didaktischer Leiter Olaf Schley sorgte derweil an einem zentral gelegenen Terminal für mehr…

5b – Hörspielworkshop statt Deutsch und Mathe

Heute erstellte die Klasse 5b in nur vier Schulstunden ein Hörspiel zum Thema Mutprobe. Die anfängliche Unsicherheit war schnell verfolgen, als klar war, dass mit Technik vieles möglich ist. Ein Versprecher, ein falsches Wort, etc. – alles kein Problem. Falsche Stellen wurden einfach rausgeschnitten oder entsprechend zusammengebastelt. Die Schüler lernten, wie viel Arbeit in einem nur 5-minütigen Hörspiel steckt. Mit viel Freude und Motivation durften sie am Mikrofon ihr Talent unter Beweis stellen. Außerdem zeigten sie große Kreativität, um passende Hintergrundgeräusche zu erzeugen.

Danke auch an Herrn Wesely, der in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland diesen tollen Vormittag mit uns gemeinsam gestaltet hat.

Text und Bilder: Lehrer der 5b

 

 

 

Und ewig locken die Berge – Alex-Deutsch-Schule hält an der Ski-Tradition fest

Es war im Februar 2020, als eine Gruppe skibegeisterter Mädchen und Jungen der Alex-Deutsch-Schule zum vorläufig letzten Mal die Reise  zu einer tollen Erlebniswoche  in der Südtiroler Gemeinde Trafoi antrat. Noch war niemandem die ganze Tragweite und Ausweitung des viralen Schreckgespenstes „Covid-19“ zu einer weltumspannenden Pandemie  bewusst.

Bericht “Es Heftche”: https://es-heftche.de/article/3145

Nach dem großen Corona-Schock nur drei Wochen später und im Laufe der beiden Folgejahre mit einer Vielzahl gravierender Einschränkungen schien auch das frühe Aus für die beliebte Maßnahme gekommen zu sein.

Totgesagte leben allerdings einer Redewendung zufolge länger.  Dass am Ende dieses Winters doch noch ein vierter Skikurs in Südtirol zustandekam, ist auf die Beharrlichkeit des Projektleiters Olaf Schley zurückzuführen. Überzeugt vom hohen erlebnispädagogischen Gehalt der Expedition in die Alpen warb der zweite stellvertretende Schulleiter um die diesjährige Neuauflage am Geburtsort der Skifahrlegende Gustav Thöni. Mit Erfolg, so dass sich schnell eine Gruppe von Siebtklässlern für den neuerlichen Kurs in der 80-Seelen-Gemeinde mehr…

Ein Weihnachtsmarkt mit Klängen von Beethoven – Die Alex-Deutsch-Schule stellte sich vor

Einen unerwartet starken Andrang erlebte die Alex-Deutsch-Schule bei ihrem Tag der offenen Tür. Im äußeren Rahmen eines stimmungsvollen Weihnachtsmarktes konnten dabei auch wichtige Details über das System der Ganztagsschule in Erfahrung gebracht werden.

Während Schulhund Hailey auf die vielen fremden Menschen eher etwas eingeschüchtert reagierte, freute sich die kommissarische Schulleiterin Ulrike Rothermel über den regen Zuspruch. Neben Kindern und Anverwandten des nächstjährigen Anmeldejahrganges nutzten auch viele ehemalige Schüler und Lehrer die Gelegenheit zu einem Besuch. Für Ulrike Rothermel ein deutliches Indiz, dass die familiäre Atmosphäre der Alex-Deutsch-Schule selbst in schwierigen Zeiten eine anziehende Wirkung entfaltet und Schwellenängste abbaut.

Neben einem zentralen Info-Stand rührten die einzelnen Klassen gemeinsam mit Lehrern und  engagierten Eltern an ihren jeweiligen Ständen tüchtig die Werbetrommel für ihre Schule. Kreative Spiele und ein faszinierendes Glücksrad, weihnachtliche Leckereien und wunderschöne Bastelgeschenke sowie eine liebevoll zusammengestellte Tombola waren an den beiden vorangegangenen Projekttagen vorbereitet bzw. aufgebaut worden. Geradezu sensationell die Spendenbereitschaft der mehr…

Auf den Spuren jüdischer Geschichte – Alex-Deutsch-Schüler besuchten Ausstellung in Illingen

Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest folgte die  Wellesweiler Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ der Einladung des Arbeiter-Samariter-Bundes Illingen. Einer Besichtigung der Plakatausstellung „Juden in Illingen“ schloss sich eine themenbezogene Führung durch den Ortskern an.

Stellenweise war es eine schwere Kost bei ungewöhnlich kalter Witterung und in einer Zeit, die eigentlich der Vorfreude auf das Fest der Liebe gewidmet sein sollte. „Aber auch in dieser besinnlichen Zeit nagen zerstörerische Kräfte unentwegt an Frieden und Demokratie“, mahnte die  zweite Vorsitzende Katharina Meßinger mit Blick auf die jüngsten Geschehnisse rund um die sogenannte Reichsbürgerszene. Wachsam müsse man sein und die historischen Zusammenhänge kennen, um fremdenfeindlicher, diskriminierender  und antisemitischer Gesinnung im eigenen sozialen Umfeld wirksam begegnen zu können und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der demokratischen Grundordnung zu leisten.

Wozu Verschwörungstheorien, Propaganda und ein irregeleitetes Nationalgefühl führen können, verdeutlicht die Ausstellung in ebenso akribischer wie bewegender Weise. Mit Betroffenheit entnahmen die Wellesweiler Schüler der mehr…

Über Spitzel, soziale Medien und gläserne Menschen – Autor Norman Lieblang begeisterte an der Alex-Deutsch-Schule

Gerne folgte der bekannte Autor Norman Liebold einer Einladung der Wellesweiler Alex-Deutsch-Schule, um der Klassenstufe 8 seine sozialkritische Novelle “Patentsache” vorzutragen und mit den Schülerinnen und Schülern über Text und Inhalt zu diskutieren. Initiiert und organisiert wurde die Veranstaltung von Lehrer Jan Grüntjes.

Gemeinsam hatten Grüntjes und Liebold geeignete Erzählungen aus dem breit aufgestellten Gesamtwerk des Autors gesichtet und sich für die Novelle mit dem Titel “Patentsache” entschieden. Einen durchaus fordernden Text, der die innerdeutsche Teilung, die Wiedervereinigung, die Propaganda-Sprache des DDR-Regimes und die Überwachung durch die Stasi ebenso thematisiert wie er die modernen und zu Zeiten der DDR noch unbekannten „sozialen Medien“ ins Visier nimmt. Keinesfalls ein Widerspruch, denn das staatlich organisierte Spitzelsystem der damaligen DDR und die sozialen Medien der Gegenwart beschwören mit der zielgleichen Schaffung eines „gläsernen Menschen“ dieselben Gefahren herauf.

Nicht zuletzt würde die Lesung auch sprachlich eine Herausforderung für die jungen Zuhörer darstellen, darüber waren sich Grüntjes und mehr…