Ein prächtiger Schulgarten und Schmetterlinge gegen das Vergessen – Alex-Deutsch-Schule mit Vorreiterrolle beim Butterfly-Projekt
Zwei nicht ganz alltägliche Ereignisse an der Alex-Deutsch-Schule rückten am vorletzten Tag des Schuljahres in den Mittelpunkt großen Interesses. Als ungewöhnlich darf alleine schon die offizielle Eröffnung eines prächtigen Schulgartens im riesigen Gelände einer ehemaligen Tennisanlage betrachtet werden. Mit der Verwirklichung einer kreativen Installation zu dem weltweit verbreiteten und in Amerika entstandenen Butterfly-Projekt übernimmt Wellesweiler sogar eine Vorreiterrolle im Saarland.
Wer künftig das Schulgebäude durch den unteren Eingang betritt, kann kurz vor der Hausmeisterloge eine Wandinstallation mit 72 wunderschön bemalten Keramik-Schmetterlingen samt Informationstafel bewundern. Jeder dieser Schmetterlinge soll an eines der 1,5 Millionen Opfer im Kindes- und Jugendalter erinnern, die unter dem Regime des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden. Das dekorative Werk ist Ergebnis des seit 2021 laufenden Schulprojektes unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“.
Die Grundlage habe der Denkanstoß von Schulleiterin Stephanie Urschel und ein Ausflug ins Heimatmuseum Wemmetsweiler zur Ausstellung „Juden in Illingen“ geschaffen, wie die erste mehr…
Die Namenswahl erwies sich als Glücksfall – 20 Jahre Alex-Deutsch-Schule Wellesweiler
Das Schulgebäude in der Wellesweiler Pestalozzistraße blickt auf eine 51-jährige Geschichte mit häufig wechselnden Schulformen zurück. Vor zwanzig Jahren, am 7. September 2001, wurde die damalige Erweiterte Realschule nach dem Auschwitzüberlebenden Alex Deutsch benannt. Ein Glücksgriff für die gesamte Schulgemeinschaft, wie sich später erweisen sollte.
Alex Deutsch, 1913 in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren und 2011 in Wiebelskirchen verstorben, transportierte seine persönliche Leidensgeschichte zusammen mit den Visionen von Friedfertigkeit, Toleranz und Vertrauen seit Mitte der neunziger Jahre in viele Schulen des Landes, darunter auch in die Wellesweiler Einrichtung. Den Vorträgen lag eine derart große Überzeugungskraft zugrunde, dass der damalige Schulleiter Max Rosar unter ausdrücklicher Gutheißung des Ministeriums für Bildung und Kultur sowie des Landkreises Neunkirchen als Schulträger den Vorsatz fasste, die Schule an der Blies mit dem Namen Alex Deutsch zu verbinden.
Am 7. September 2001 war es endlich soweit. Unter großer Anteilnahme der regionalen Öffentlichkeit fand im Rahmen einer Feierstunde die mehr…
Das Schicksal der Illinger Juden berührte die Herzen – Zeitreise der Alex-Deutsch-Schule ins Heimatmuseum Wemmetsweiler
Die gut recherchierte Geschichte der Illinger Juden, die in großer Anzahl den entsetzlichen Auswüchsen des Holocaust zum Opfer fielen, ist aufgrund des engen Bezugs zu ihrem jüdischen Namensgeber Alex Deutsch auf das besondere Interesse der Gemeinschaftsschule Wellesweiler gestoßen. Als Höhepunkt einer Projektreihe der Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ stand jetzt ein Besuch der Ausstellung „Juden in Illingen“ im Heimatmuseum Wemmetsweiler auf dem Programm.
Mit dem Vorsitzenden Hans-Jürgen Glaab, Petra Bast, Hans Groß und Martin Schneider nahmen gleich vier Mitarbeiter des Museums die Delegation mit den begleitenden Lehrkräften Ulrike Rothermel und Erich Hoffmann in Empfang. Was folgte, war eine sachkundige und altersangemessene Erläuterung der jüdischen Geschichte Illingens. Einer bewegenden Geschichte, die mit der Anwerbung von Bürgern jüdischen Glaubens durch die Freiherren von Kerpen-Illingen um das Jahr 1700 ihre Anfänge nahm. Nach Zubilligung der gleichberechtigten Staatsbürgerschaft durch die napoleonischen Besetzer rund 100 Jahre später und nach einer Zeitspanne des Aufblühens und mehr…
Für den passenden Ton sorgte ein Quintett der Alex-Deutsch-Schule – Alex-Deutsch-Preis wurde zum zweiten Mal verliehen
Mit dem Alex-Deutsch-Preis werden alle zwei Jahre Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für Toleranz als Grundlage politischen und gesellschaftlichen Zusammenlebens verdient gemacht haben. Hans-Joachim Hoffmann als Einzelperson und der Arbeitskreis Geschichte des Saarpfalzgymnasium Homburg als Gruppe durften in diesem Jahr die von der Alex-Deutsch-Stiftung in Kooperation mit dem Landkreis ausgelobte Auszeichnung entgegennehmen.
Mit dem Preis erinnert die Stiftung an den Holocaust-Überlebenden Alex Deutsch (1913-2011) und sein unermüdliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Der Preis soll Menschen ehren, die sich im Sinne des Gemeinwesens mit tolerantem Verhalten sowie mit Zivilcourage für ein Zusammenleben frei von Hass, Rassismus und Gewalt engagieren.
„Der Alex-Deutsch-Preis steht für eine aktive Erinnerungskultur und würdigt vorbildliches Engagement zur Stärkung einer toleranten, offenen und solidarischen Zivilgesellschaft“, erinnerte im historischen Sitzungssaal Ottweiler der Stiftungsvorsitzende Landrat Sören Meng an einen Beschluss der von ihm geleiteten Stiftung.
Für eine exquisite musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgte wie bereits vor zwei Jahren die mehr…
Seit 15 Jahren: Struthof-Besuche gegen das Vergessen
Bereits seit 15 Jahren bereist die Alex-Deutsch-Schule mit ihren jeweiligen Abschlussklassen die 180 Km entfernt liegende KZ-Gedenkstätte Struthof-Natzweiler inmitten des Gebirgsmassivs der Vogesen. Eine stattliche Anzahl von Fahrten also, wobei sich die Verwendung des Begriffes „Jubiläum“ vor dem ernsten Hintergrund ebenso kategorisch von selbst verbietet wie die euphorisch beschönigende Ausschmückung „herrlich gelegenes Gebirgsmassiv“. Zu bizarr ist einfach der Gegensatz zwischen der faszinierenden Schönheit der Naturlandschaft und dem ungeheuerlichen Maß an Menschenverachtung, an grausamen Auswüchsen der menschlichen Natur und schlichtweg krimineller Energie, das zu Zeiten des Nationalsozialismus hier wie in den über eintausend anderen Straf- und Vernichtungslagern diesseits und jenseits deutscher Grenzverläufe herrschte. Der 14-jährige Neuntklässler Fabio Gelardi hat seine Eindrücke von der jüngsten Exkursion nach Struthof-Natzweiler schriftlich festgehalten.
„Losgefahren sind wir an einem wunderschönen Septembermorgen mit drei Neunerklassen und den Klassenlehrern Isabell Riehm, Stephanie Roth und Dan Billes, um möglichst viel über Verfolgung und Deportation im Verlauf des zweiten Weltkrieges und auch mehr…
Überraschte Preisträger – 3. Platz beim Esther-Bejarano Filmpreis für die Alex-Deutsch-Schule
Der Film „Die Weiße Rose 3.0“ der „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage AG der Alex Deutsch Schule“ wurde mit dem 3. Platz beim Esther-Bejarano-Filmpreis ausgezeichnet.
„Erinnert Euch!“ hieß es in der Ausschreibung zum ersten Esther- Bejarano- Filmpreis der Arbeiterkammer des Saarlandes, und das haben Sören, Alex, Elias, Serkan, Ömer, Fabio, Justin, Maria, Fabienne und Lisa unter Leitung von Frau Rothermel auch getan. „Die Geschichte von Hans und Sophie Scholl und ihrer Art, passiven Widerstand zu leisten, hatte uns von Anfang an beeindruckt“, erzählt Fabio, der viele Ideen zum Film lieferte und auch in Eigenregie für den Schnitt und die Filmmusik zuständig war. „Die heutige Generation soll sich an sie und ihr Engagement gegen Rassismus erinnern“, ergänzt Ömer. Und so wurden aus Flugblättern „SMS Bombs“ und die dafür notwendigen Handynummern bei einem Gewinnspiel abgegriffen. Der Gruppe ist es gelungen, die tragische Geschichte in die heutige Zeit zu transferieren. Mit Jugendsprache und Wortwitz mehr…
Wintermärchen, Weihnachtsmarkt und Willkommentag – Die Alex-Deutsch-Schule öffnet ihre Pforten
Passend zur Adventszeit kündigen sich große Ereignisse an der Wellesweiler Gemeinschaftsschule an. Ein lang gehegter Wunsch, nämlich die schrittweise Umwandlung in eine Gebundene Ganztagsschule, könnte bereits mit Beginn des kommenden Schuljahres in Erfüllung gehen. Näheres dazu können Interessierte bei einem Tag der offenen Tür am Samstag, dem 15. Dezember 2018, erfahren.
Im Zuge dieses traditionellen Willkommentages werden erste Informationen zu einem Schulmodell erteilt, das für viele berufstätige Erziehende eine erhebliche Erleichterung darstellen dürfte. Betroffen sind dabei jedoch nur die Neuaufnahmen ab dem Schuljahr 2019/2020, während sich für alle übrigen Schülerinnen und Schüler keine Änderungen ergeben werden. Dies gilt vorerst auch für das Angebot der Freiwilligen Ganztagsschule, allerdings nur ab Klassenstufe 6.
Eingebettet sind die Informations- und Beratungsgespräche für die Eltern kommender Fünftklässler in die angenehme Atmosphäre eines Weihnachtsmarktes in allen Räumen der Schule. Geboten werden ein Musical und viele Karaoke-Aufführungen, das Verweilen bei Kaffee und Kuchen in einer eigens eingerichteten Cafeteria, ein Geschenkebasar, mehr…
Viele Projekte zur Erinnerung an Alex Deutsch
„Lasst euch nicht hineintreiben in Hass und Gewalt gegen andere Menschen. Lernt miteinander zu leben, nicht gegeneinander.“ Ein Leitmotiv, das der 2011 verstorbene Alex Deutsch ganz besonders der Schuljugend bei all seinen Vorträgen immer wieder ans Herz legte. Im Abstand von zwei Jahren veranstaltet die Alex-Deutsch-Schule – jeweils vor den Osterferien – zwei Projekttage, die unter demselben Motto stehen und die Erinnerung an ihren jüdischen Namensgeber aufrecht halten sollen. Auch in diesem Jahr zeigten sich die Schüler der Klassenstufe fünf bis acht wieder besonders einfallsreich.
Doris Deutsch, die Witwe des schulischen Namensgebers, wirkte bei der Enthüllung eines ganz persönlichen Kunstwerkes überrascht und gerührt. Die Klasse 6b unter Leitung von Eva Wabnitz-Hartmann und Jan Grüntjes hatte in verblüffender Weise eine Bild-Collage aus sage und schreibe 48 bemalten Puzzleteilchen gefertigt und dabei unverkennbar und ausdrucksstark ein Porträt des Ehepaares Alex und Doris Deutsch aus der Bildmitte hervorgezaubert. „Ein Motiv aus noch recht jungen mehr…
Ein Zeichen setzen gegen Antisemitismus und Intoleranz – Achtklässler der Alex-Deutsch-Schule besuchten Saarbrücker Synagoge
Beunruhigende Nachrichten über eine Zunahme des Antisemitismus in Deutschland haben die beiden achten Klassen der Wellesweiler Gemeinschaftsschule kurz vor Ostern dazu veranlasst, der jüdischen Synagoge Saarbrücken einen Besuch abzustatten. Den äußeren Rahmen boten zwei Projekttage zum Gedenken an den 2011 verstorbenen Namensgeber und Holocaustüberlebenden Alex Deutsch.
Für die meisten Schüler, die erst nach dem Tod von Alex Deutsch in die hiesige Schule eintraten, dürfte Antisemitismus als Inbegriff für den jahrhundertlang gepflegten und weltumspannenden Hass gegen Menschen jüdischen Glaubens eher ein trauriges Phänomen darstellen, das ihnen häufig im Unterricht und manchmal auch in den öffentlichen Medien begegnet. Aber so gut wie niemand mehr aus der Alex-Deutsch-Schule kennt einen Träger jüdischen Glaubens persönlich. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, sich gemeinsam mit dem Fördervereinsvorsitzenden Arno Schley und Alex Deutschs Witwe Doris auf Spurensuche zu begeben, um das Judentum an einer seiner authentischsten Stätten noch besser kennenzulernen. Begeistert zeigten sich die begleitenden Klassenlehrer Andrea mehr…