„Schul08Kick“ nennt sich ein Projekt des Regionalligisten FC 08 Homburg, mit dem der traditionsreiche Fußballclub aus dem östlichen Saarland seit Sommer des vergangenen Jahres gegen Bewegungsmangel und Übergewicht im Kindes- und Jugendalter zu Felde zieht und so ganz nebenbei auch Ausschau nach vielversprechenden Talenten hält. Wie genau und mit welch berufenem Personal, durften dieser Tage auch die Siebtklässler und Lehrer der Wellesweiler Alex-Deutsch-Schule erfahren.

Einen Blickfang beim Besuch in der sonnendurchfluteten Wellesweiler Sporthalle stellt zunächst Torwart-Hüne David Salfeld dar, der bei 1,90 m Körpergröße wie der berühmte „Turm in der Schlacht“ aus dem Pulk seiner Schülergruppe herausragt und mit ruhiger Stimme Anweisungen erteilt. Strenge Vorhaltungen von der aktuellen Nr. 1 im Kasten der Homburger „Grün-Weißen“, etwa wenn einer der Teenager bei den manchmal komplexen Übungsteilen aus dem Rhythmus gerät oder die Aufmerksamkeit im Spielgeschehen mehr der allerbesten Freundin als dem Gegner schenkt, haben dabei eher Seltenheitswert.

Lob und Zuspruch bestimmen auch bei Salfelds Teamgefährten Jaron Schäfer und Sven Sökler den Ton im Umgang mit den manchmal recht sensiblen Heranwachsenden. Vom Wuchs her zwar deutlich kleiner als der Torhüter, strahlen die beiden gelernten Außenbahn- bzw. Mittelfeldakteure die gleiche Ruhe und Autorität aus wie der imposante Mann „zwischen den Pfosten“, der sich mit seinen 28 Jahren dem besten Tormann-Alter gerade erst nähert.

Vollversammlung aller Übungsleiter, Lehrer und Schüler

Auch im Umgang mit dem Ball geschickt: Jugendringer Kevin Titov beim Slalomlauf

Letzte Instruktionen vor der Turnierrunde

Natürlich auch ein kurzer Blick auf die biografischen Eckdaten der beiden Feldspieler: Während der 26-jährige Jaron Schäfer aus Wemmetsweiler, Student im dualen Ausbildungsgang Sportökonomie und übrigens einziger Saarländer in dem Trio, seine aussichtsreiche fußballerische Laufbahn nach erst 62 Regionalligaeinsätzen schweren Herzens aus Verletzungsgründen aufgeben musste, hat es der sehr erfahrene und robust wirkende Sven Sökler mit 34 Jahren nahezu unbeschadet in den Frühherbst seiner beachtlichen Fußballerkarriere geschafft. Hier und da ist der gebürtige Württemberger aus dem Schwarzwaldstädtchen Nagold aber noch immer ein wichtiger Eckpfeiler im Spiel der Homburger „Ersten“, die im Reigen der Regionalligagrößen permanent Schritt hält mit der saarländischen Konkurrenz aus Saarbrücken und Elversberg.

Lohn der Mühe: Freikarten und viele kleine Geschenke

Wellesweiler Sportlehrer und Homburgs FC-ler auf einen Blick: Erich Hoffmann, Erik Hoffritz, Sven Sökler, Jaron Schäfer, Kerstin Burgard und David Salfeld (v.l.n.r., Foto Melina Schneider)

Daumen hoch für SCHUL08KICK

Jaron Schäfer und Sven Sökler sind beide im Begriff, sich im Marketing und Geschäftsbereich des FC Homburg ein stabiles Standbein für die Zukunft zu sichern. Hier betreuen sie unter anderem federführend  das Projekt „Schul08Kick“, das an der Wellesweiler Alex-Deutsch-Schule von den Mädchen und Jungen wie auch von ihren anwesenden Sportlehrkräften sehr gut angenommen wurde. Angenommen mit viel Spaß und einer kollektiven Begeisterung, die nach Verteilen einiger mitgebrachter Geschenke noch eine zusätzliche Steigerung erfuhr. Frisbee-Scheiben und Luftballons in den Vereinsfarben, Autogrammkarten und nicht zuletzt Freikarten für das bevorstehende Nachholspiel gegen den SSV Ulm dürften in manchen Familien nostalgische Erinnerungen an die ganz großen Bundesligazeiten des gut aufgestellten Homburger Vereins wecken, der gegenwärtig nicht nur eine gesellschaftspolitische Verpflichtung vorbildlich wahrnimmt, sondern auch in eigener Sache beste Werbung für sich betreibt.

Bericht und Fotos: Erich Hoffmann

[LBSP id=2973]