Nicht alle von den 54 Prüflingen verabschiedeten sich wirklich im Rahmen der würdigen und gleichzeitig fröhlichen Entlassfeier im Katholischen Pfarrzentrum Wellesweiler. Einige Mädchen und Jungen mit dem qualifizierten Hauptschulzeugnis streben jetzt auch den Mittleren Bildungsabschluss an und bleiben damit der Alex-Deutsch-Schule noch eine Weile erhalten.
Schulleiterin Stephanie Urschel begrüßte neben den drei neunten und zwei zehnten Klassen mitsamt Familienanhang und Freunden zahlreiche weitere Gäste im stimmungsvoll geschmückten Pfarrzentrum, darunter Doris Deutsch, Ortsvorsteher Dieter Steinmaier, die Rektorin Petra Peifer von der benachbarten Grundschule mit Stellvertreterin Claudia Thommes, der Fördervereins-Vorsitzende Arno Schley und die Vertreter der unterschiedlichen Kooperationspartner ihrer Schule.
An die Schüler gewandt, bedankte sich Stephanie Urschel für ein insgesamt gedeihliches Miteinander über all die Jahre hinweg und wies am Ende ihrer Ansprache darauf hin, dass die Zeit an der Alex-Deutsch-Schule lediglich ein wichtiges Zwischenereignis auf dem weiteren Lebensweg darstelle. „Das Leben bedeutet Veränderung“, so die Schulleiterin, weiter gehe es jetzt zunächst nochmals mit Lernen an der gymnasialen Oberstufe, an diversen Fachoberschulen, an Berufsschulen bzw. Berufsfachschulen, im Rahmen einer Berufsausbildung, eines freiwilligen sozialen Jahres, eines Berufsvorbereitungspraktikums oder, wie bereits erwähnt, an der Alex-Deutsch-Schule im Mittleren Bildungsabschluss.
Grußworte entrichtete auch die engagierte Elternsprecherin Anne Kolling, bevor Schülersprecher Ali Sadeghi und seine Vertreterin Melanie Rauch die Zeit in der Schule, das Lernen selbst, aber auch das meist freudbetonte Miteinander in vielen Situationen außerhalb des Unterrichtsgeschehens nochmals Revue passieren ließen.
Den unbestreitbaren Höhepunkt der Feier stellte traditionsgemäß die Zeugnisausgabe dar, verbunden mit den Auszeichnungen für besondere Leistungen. Neben der Schulleitung und den Klassenlehrern gratulierten dabei auch Doris Deutsch und Arno Schley als Vorsitzender des Schulfördervereins.
Für ein ansprechendes Begleitprogramm sorgte wie gewohnt die Fachabteilung Musik mit Hans-Jürgen Geiger und seinen beiden Mitstreitern Felix Holzhauser und Anna Hergesell. Als Solistinnen leisteten Lena-Marie Streithoff, Theano Kantzios und Alessia Lodato gekonnte Beiträge. Theano Kantzios und Angela Hirsch überraschten ihre Klassen- und Französischlehrerin Barbara Fiedler mit einem Lied in der Sprache des direkten Nachbarn, während sich das Duett Felix de Freese und Katharina Lovi beim Abschiedsauftritt aller Schüler zu persönlichen Höchstleistungen steigerte.
Für die absolute Überraschung hatte zuvor „Hardrocker“ und Motörhead-Fan Kim Maurice Klemm aus der Klasse 10a gesorgt. Mit zwei Bandmitgliedern im Gefolge und Heavy-Metal-Klängen aus einer professionellen Anlage ließ er das Pfarrzentrum in seinen Grundfesten erbeben. „Musik meiner Jugend“, outete sich ein freudig überraschter Alt-Rektor Arno Schley hinterher als früherer Anhänger des fetzigen Hardrock-Genres.
Große Begeisterung erweckte aber auch ein spontan initiierter syrischer Folkloretanz im Stile des griechischen Sirtakis, wobei es den jugendlichen Vortänzerinnen und Vortänzer schnell gelang, weitere Besucher aus dem Publikum zum Mitmachen zu animieren.
Überblick
34 Schüler der beiden zehnten Klassen (Klassenleitung Dagmar Andres und Barbara Fiedler) erreichten den Mittleren Bildungsabschluss, davon 10 Schüler mit Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe. 20 Schüler aus den Klassen 9abc (Klassenleitung Olaf Schley, Jasmin Kaffka, Erik Hoffritz und Martha Langner) haben den Hauptschulabschluss erreicht, davon 8 den qualifizierten Abschluss.
Klassenbeste in den zehnten Klassen wurden Fabienne-Sophie Fuhr (10a) und Raphael Sopalla (10b). Die beiden erfolgreichsten Absolventen des Schuljahrganges 9 heißen Chiara Kühner und Jean-Pierre Bach.
Preise des Fördervereins für sozial vorbildliches Verhalten erhielten: Jean-Pierre Bach (9a), Chiara Kühner und Ashtar Mohammad (beide 9c), Irina Koval, Silas Schweitzer und Ali Sadeghi (alle 10a) sowie Lena Streithoff (10b).
Bericht und Fotos: Erich Hoffmann