Reichlich Grund zu feiern gab es an der Alex-Deutsch-Schule. 24 Jungen und Mädchen haben die Einrichtung mit dem bestandenen Hauptschulabschluss verlassen, acht mit dem Mittleren Bildungsabschluss. 13 weitere Zehntklässler schafften darüber hinaus die Berechtigung zum Übergang in die Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe.
„Applaus, Applaus“ schallte es passend dazu gegen Ende der stilvollen Entlassfeier durch den schmucken Saal des Katholischen Pfarrzentrums. Der bekannte Hit der Sportfreunde Stiller, präsentiert vom Schulchor und der Gesamtheit aller Entlassschüler unter Leitung von Lehrerin Anna Schmidt, sollte dabei keineswegs nur den eigenen Erfolg beleuchten, sondern das gesamte Umfeld und Personal einer Schule würdigen, in der sich die abgehenden Jugendlichen nach Worten des Schülersprechers Eliah Schinkmann ausgesprochen wohl gefühlt haben.
Neben spannenden Gesangseinlagen, Tanzdarbietungen und einer medial humorvoll gestalteten Rückschau auf die Schulzeit wünschte im Reigen der Ansprachen auch der Elternsprecher Christian Jochem den Abschlussschülern viel Glück, Zuversicht und Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. „Atmet ein, atmet aus, …. springt“, hatte die kommissarische Schulleiterin Ulrike Rothermel in Anlehnung an einen Liedtext von Wincent Weiss alle Abgänger bereits in ihrer Eingangs- und Begrüßungsrede zu einem entschlossenen und mutigen Handeln bei der Bewältigung neuer Herausforderungen ermuntert.
Die Vergabe der vom Schulförderverein ausgelobten Auszeichnungen für sozial vorbildliches Verhalten an Sofie Kotschnew (9a), Anna Tolnai (9b) und Kevin Titov (10a) nahmen Arno Schley als Vorsitzender und Doris Deutsch, Witwe des schulischen Namensgebers, gemeinsam vor.
Im Mittelpunkt der Entlassfeier vor zahlreichen Gästen, Anverwandten und der Redakteurin Silvia Schenk vom Stadtmagazin „Es heftche®“ stand traditionsgemäß die Vergabe der Abschlusszeugnisse durch die Klassenleitungen und die Schulleitung. Besondere Erwähnung fanden dabei die Klassenbesten Sofie Kotschnew (9a), Michele Castiglione (9b) und Kevin Titov (10a).
Viele Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schoolworkerin waren gekommen, um sich von den Schülerinnen und Schülern zu verabschieden, die 2017 bzw. 2018 der Alex-Deutsch- Schule als meist sehr schüchterne Fünftklässler beitraten und in aller Regel erfreuliche Entwicklungen durchlaufen haben. Kein Wunder also, wenn angesichts vieler Erinnerungen auf beiden Seiten die eine oder andere Träne in den Augenwinkeln aufblitzte und Sentimentalität die Oberhand gewann.
In lockeren Gesprächsrunden unter allen Beteiligten endete im friedlichen Ambiente der untergehenden Abendsonne eine rundum gelungene Veranstaltung.
Alle Prüfungsabsolventen und Abgänger im Überblick
Den Hauptschulabschluss erwarben Laura Maria Arvelos, Dean Bach, Jamie Marie Berg, Aston Biehl, Sedra Frzat, Fabio Ralf Gelardi, René Kalb, Julien Kircher, Sofie Kotschnew, Saskia Ruffing, Daniella Svejka und Virginia Weiss (alle 9a, Klassenleitung Jana Pfaar und Jonas Engelhardt), Mohammad Al-Baghdadi, Michele Castiglione, Justin John Klasen, Noah-Joel Müller, Samira Pillon, Julian Joshua Schüller, Violeta Smajli, Fin Pascal Timm, Anna Tolnai, Lukas Tschacher, Daniel Yordanov und Nermen Zamrek (alle 9b, Klassenleitung Christian Eisenla und Sarah Hofer).
Den Mittleren Bildungsabschluss erreichten Aurora Fejzullahu, Tim Gard, Marisol Massimino, Chiara Roth, Eliah Schinkmann, Kevin Titov, Philipp Uhl und Nika Ulrich (alle 10a, Klassenlehrerin Martha Langner).
Die Berechtigung zum Übergang in Klassenstufe 11 haben Zoe Becker, Nico Braun, Teté Buchert, Selin Cinar, Artur Foot, Alexander Grün, Siri Hammes, Katharina Heinz, Mika Hess, Mykyta Lyschynskyi, Dennis Rollhäuser, Singh Taranpreet und Lena Walburga-Marx geschafft.
Info zum Schulförderverein
Der Wellesweiler Schulförderverein unterstützt und fördert die Schule seit über drei Jahrzehnten in ihrem Bildungsauftrag. Die breite Palette an Unterstützungsleistungen und finanziellen Hilfen, wo immer es Not tut und wo die Finanzkraft der Öffentlichen Hand an ihre Grenzen stößt, hat sich mit Einführung des Ganztags-Schulsystems entscheidend verändert. Seitdem hat sich der Aufgabenbereich des Fördervereins um die aufwändige Organisation des Mittagessens und die sehr zeitintensive Verwaltung der Ganztagesgelder erweitert, wie die kommissarische Schulleiterin Ulrike Rothermel in Ihrer Begrüßungsansprache mit ausdrücklichem Dank in Richtung des anwesenden Vorsitzenden Arno Schley betonte. Arno Schley wiederum warb am Rande der Sozialpreisvergabe um weitere Mitglieder. Die Mitgliedschaft ist bereits zu einem sehr günstigen Monatsbeitrag möglich.
Text und Fotos Erich Hoffmann