Erstmals nach drei Jahren Coronapause fand wieder eine waschechte Abschlussfeier mit allem „Drum und Dran“ statt. Für eine stilvolle Kulisse sorgte einmal mehr das katholische Pfarrzentrum Wellesweiler, für zusätzliche Feierlaune der 14. Juli als nationaler Gedenktag des französischen Nachbarn.

Wie überall im Land blieb auch bei diesem öffentlichen Anlass das Dauerthema Corona nicht unerwähnt. Viele Nachteile habe das Virus den Schülern beschert, gab Schulleiterin Stephanie Urschel zu bedenken. Eben jener belastende Umstand liefere Anlass genug, ein „Hoch“ auf alle Absolventen auszubringen, die trotz des Virus die erste Prüfungshürde ihres Lebens „mit Bravour“ genommen haben. Mit Blick auf den 14. Juli, ein historisch wichtiges Datum im Ablauf der Französischen Revolution, forderte sie die jungen Menschen auf, sich „vorbehaltlos“ den eigenen Herausforderungen im beruflichen und privaten Leben zu stellen. Dabei Mut und Entschlossenheit aufzubringen, ganz nach dem Beispiel der französischen Freiheitskämpfer in ihrem zähen und letztlich erfolgreichen Kampf gegen Ausbeutung und Unterjochung, so die Schulleiterin.

 

Im gut besuchten Pfarrzentrum konnte Stephanie Urschel u.a. ihren Amtsvorgänger Arno Schley sowie Doris Deutsch mit Großcousine Ulrike Ringeisen, die langjährige frühere Elternsprecherin Anne Kolling mit Tochter Lisa und Pressevertreter Rainer Setz vom Stadtmagazin „es Heftche“ begrüßen. Ein besonderer Gruß galt auch den Eltern und nahen Anverwandten der Entlassschüler, die der gesamten Veranstaltung mit bemerkenswerter Aufmerksamkeit beiwohnten.

Ein Quantum Wehmut, wie es allen Abschieden zueigen ist, stellte sich zwangsläufig ein. Auch bei der Ankündigung von Stephanie Urschel, dass sie mit Ablauf des Schuljahres in den Ruhestand treten werde.

Im Wesentlichen war die Abschlussfeier wie in den Vorjahren in erfrischend multikultureller Weise von Schülerhand geprägt und gestaltet: Begrüßung und gekonnte Moderation durch die Schülersprecher Leon Andrej Denys und Damla Dönmez, Liedvorträge auf deutsch, türkisch und englisch durch den Chor aller Schüler sowie die Solistinnen Zein Nahar und Eylül Tasoluk, eine Dankesrede von Havin Aydin und Hasret Durmus, zwei gut gestaltete Musikvideos von Damla Dönmez und Eliah Schinkmann.

Für die feierliche Zeugnisausgabe mit Bestenehrung sorgten die jeweiligen Klassenleitungen und Rektorin Stephanie Urschel, während der Fördervereinsvorsitzende Arno Schley besonders engagierte Jugendliche mit Sozialpreisen auszeichnete. Gemeinsam mit Doris Deutsch, die sich ihrerseits ebenfalls über ein Geschenk im Nachschwang zu ihrem 85. Geburtstag wenige Wochen zuvor freute: Ein Blumenarrangement aus weißen Orchideen, überreicht von der Schülervertretung im Namen der Alex-Deutsch-Schulgemeinschaft.

Andreas Bouranis „Ein Hoch auf uns“, von allen Schülern mit Hingabe vorgebracht und von Musiklehrer Hans-Jürgen Geiger zusammen mit seinen zwei Referendarinnnen wie alle anderen musikalischen Beiträge bestens in Szene gesetzt, beendete einen nicht nur historisch bedeutsamen Tag.

 

Zahlen, Fakten und Auszeichnungen

Den Hauptschulabschluss haben erreicht:  Havin Aydin, Baran Cakir, Hasret Durmus, Can-Deniz Emrek, Jasmin Feltes, Maya Frzat, Kathrin Lauer, Savanna-Fee Lehmann, Rhea-Alethea Maas, Chantal-Felicia Pracht, Leon Schneider, Lisa-Marie Schonard, Serdsht Simo, Moritz Stemmann (G-Kurs der Klasse 9a, Klassenleitung Martha Langner),  Marea Frzat, Juliana Horn, Leon Horn, Noah Kämmerling, Fynn Petri, Melina Schneider, Yigit Unutmaz, Lea Wiegandt, Iliyana Zaharieva (G-Kurs der Klasse 9b, Klassenleitung Andrea Moll und Erik Hoffritz).

 

Den mittleren Bildungsabschluss haben erreicht:  German Aldinger, Victoria Bondarenko, Angelo Castiglione, Leon Andrej Denys, Damla Dönmez, Joel-Maurice Fuhr, Narin Irmak, Sören Johann, Justin Jung, Kevin Kämmerling, Zein Nahar, Erfan Nazari, Fatemeh Sayedi, Gurpreet Knaur Sucha, Eylül Tasoluk, Kristina Weienmaster (Klasse 10a, Klassenleitung Nicole Karthein und Hans-Jürgen Geiger).

 

Den mittleren Bildungsabschluss haben somit 16 Schülerinnen und Schüler erreicht, vier davon  mit der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Insgesamt 23 Jugendliche schafften den Hauptschulabschluss als Einstiegsvoraussetzung in ein erfolgreiches Berufsleben.

Klassenbeste: Serdsht Simo (9a), Yigit Unutmaz (9b) und Angelo Castiglione (10a)

Sozialpreise: Kathrin Lauer (9a), Melina Schneider (9b) und Eylül Tasoluk (10a)

[LBSP id=5890]