Nach langem Warten können wir nun loslegen: Unser Schulgarten nimmt endlich die ersten Formen an.

Ganz herzlich bedanken wir uns für die tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Anlegung bei Herrn Steinmaier, Herrn Papa, Herrn Keßler und Herrn Kieczewsky.

Dank der unglaublichen Vielfalt der bisherigen Spenden an ökologischen und heimischen Sämereien können unsere Schülerinnen und Schüler demnächst mit der Anzucht von winterharten Kräutern und biologischem Wintergemüse beginnen. Auch hier bedanken wir uns recht herzlich bei dem Unternehmen Syringa Pflanzen (www.syringa-pflanzen.de), Saaten Zeller (https://www.saaten-zeller.de/) und der Bingenheimer Saatgut AG (https://www.bingenheimersaatgut.de/de), die uns großzügiger Weise Sämereien für u. a. winterharte Kräuter, insektenfreundliche Blumen, Bio-Gemüse (in demeter Qualität) und Heilkräuter gespendet haben.

Ebenso danken wir der Firma Globus Baumarkt in St. Wendel für die Spende eines Gerätehauses, sowie dem Unternehmen onroad GmbH in Blieskastel-Bierbach, für eine Geldspende, die wir zum Kauf eines Hochbeetes verwenden werden.

Selbstverständlich danken wir auch den Familien unserer Schülerinnen und Schüler, die uns mit Sachspenden (von Gartenhandschuhen und Schaufeln, über eine Motorsense, bis hin zum Kirschbaum-Setzling) unterstützt haben: Familie Glaser, Familie Becker, Familie Hess-Engers und Familie Irmak.

Und recht herzlich bedanken wir uns bei unseren Kollegen der Arbeitslehre, die dafür sorgten, dass Ihre wunderbaren Spenden nun fachgerecht in eben diesem neuen Gerätehaus verstaut werden können und, last but not least, bei Herrn Curaba-Kickendahl vom Obi Baumarkt in Neunkirchen.

Gerade in Zeiten der Corona-Krise, während der viele Privatpersonen und Unternehmen vor neue finanzielle und organisatorische Herausforderungen gestellt sind, ist es umso herzerwärmender, dass so viele uns tatkräftig unterstützen, was nicht selbstverständlich ist. Wir danken Ihnen allen herzlich!!

Auch wenn wir aufgrund der Hygienemaßnahmen noch nicht alle Schülerinnen und Schüler in Projekten in unseren Schulgarten einbinden können, sind wir doch guter Dinge, dass nicht nur die Pflanzen, sondern auch Ihre Kinder von unserem Schulgartenkonzept „natürlich naturnah“ profitieren werden.

Und wer weiß, vielleicht können unsere jetzigen Ganztagsklassen ihren Abschluss unter freiem Himmel im „Grünen Klassenzimmer“ (und beim saarländischen „Abschluss-“Schwenken) feiern.

In diesem Sinne: let it grow!

 

Bericht: Martha Langner; Fotos: Anna Schmidt