Starke Symbole gegen Krieg und Alltagskonflikte – Friedensfest an der Alex-Deutsch-Schule

Gedenktage an den Namensgeber der Schule gibt es seit 2012. Sie sollen getreu dem Leitmotiv von Alex Deutsch nachfolgende Generationen dazu ermuntern, „miteinander und nicht gegeneinander zu leben“.

Das alljährliche Friedensfest der Alex-Deutsch-Schule soll an den unvergessenen Namensgeber erinnern und gleichzeitig die Fortsetzung seiner erfolgreichen Friedensarbeit gewährleisten. Die Veranstaltung richtet sich dabei nicht allein gegen kriegerische Auseinandersetzungen, sondern auch gegen Streit und Anfeindungen im alltäglichen Umgang miteinander.

Von zahlreichen Konflikten, die auf Nichtigkeiten und Bagatellen beruhen, berichtete die kommissarische Schulleiterin Ulrike Rothermel in ihrer diesjährigen Eröffnungsrede auf dem gut gefüllten Pausenhof der Schule. Neidkampagnen und Angst auslösende Faktoren seien die größten Feinde eines dauerhaften Friedens. „Problemlösestrategien müssen von allen Seiten erlernt werden, Zeit und Geduld sind Grundvoraussetzung“, trat Rothermel dabei überhöhten Erwartungshaltungen entgegen. Eine gewichtige Rolle spielen zudem die sprachlichen Hürden an der Wellesweiler Einrichtung, die mittlerweile eine Vielzahl von jungen Menschen mit traumatisierenden Flucht- und manchmal auch Kriegserfahrungen mehr…

Internationaler Tag gegen Rassismus

Zum heutigen “Internationalen Tag gegen Rassismus” hatte unsere “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” AG Besuch von der Saarbrücker Zeitung. Den Bericht finden Sie über den folgenden externen Link:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/neunkirchen/wie-sich-die-alex-deutsch-schule-wellesweiler-gegen-rassismus-einsetzt_aid-87017127

Wir danken Frau Trinkaus für den Besuch und den tollen Artikel zu diesem wichtigen Thema!

 

Auf den Spuren jüdischer Geschichte – Alex-Deutsch-Schüler besuchten Ausstellung in Illingen

Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest folgte die  Wellesweiler Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ der Einladung des Arbeiter-Samariter-Bundes Illingen. Einer Besichtigung der Plakatausstellung „Juden in Illingen“ schloss sich eine themenbezogene Führung durch den Ortskern an.

Stellenweise war es eine schwere Kost bei ungewöhnlich kalter Witterung und in einer Zeit, die eigentlich der Vorfreude auf das Fest der Liebe gewidmet sein sollte. „Aber auch in dieser besinnlichen Zeit nagen zerstörerische Kräfte unentwegt an Frieden und Demokratie“, mahnte die  zweite Vorsitzende Katharina Meßinger mit Blick auf die jüngsten Geschehnisse rund um die sogenannte Reichsbürgerszene. Wachsam müsse man sein und die historischen Zusammenhänge kennen, um fremdenfeindlicher, diskriminierender  und antisemitischer Gesinnung im eigenen sozialen Umfeld wirksam begegnen zu können und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der demokratischen Grundordnung zu leisten.

Wozu Verschwörungstheorien, Propaganda und ein irregeleitetes Nationalgefühl führen können, verdeutlicht die Ausstellung in ebenso akribischer wie bewegender Weise. Mit Betroffenheit entnahmen die Wellesweiler Schüler der mehr…