Sportförderung an der Alex-Deutsch-Schule – Alle Jahre wieder ist der Kinderfußballtag
Flitzen statt sitzen hieß es auch bei der 11. Auflage des beliebten Klassikers an der Alex-Deutsch-Schule. Zum siebten Mal angeleitet vom Stuttgarter Fußballlehrer Günter Rommel, der neben ausgefallenen Spiel- und Übungsformen auch viele tolle Sponsorengeschenke mit in die Wellesweiler Sporthalle brachte.
Sehr zur Freude der beiden teilnehmenden Klassen 5a und 5b, die sich der Fotografin hinterher in schmucken T-Shirts, mit praktischen Sportbeuteln und tollen Urkunden präsentieren konnten. Aber auch bei den betreuenden Klassenleitungsteams mit Jonas Engelhardt, Marco Kolling, Jana Pfaar und Martha Langner sowie bei Sportlehrerin Christine Rings stellte sich angesichts der kostenlosen Überlassung eines Satzes krachneuer Fußbälle eine Art vorweihnachtliches Glücksgefühl ein.
Den krönenden Abschluss der beiden Unterrichteinheiten bildete traditionsgemäß ein Turnier unter besonderer Beachtung von Fairness und Teamdienlichkeit. Diesen Tag mit dem beliebten Volkssport Fußball und dem hochkarätigen Schwabentrainer Günter Rommel im Mittelpunkt werden die Fünftklässler so schnell nicht vergessen.
Stolz präsentiert eine der beiden teilnehmenden Klassen ihre mehr…
Die Alex-Deutsch-Schule im Aufwind – Kooperation mit dem Luftsportclub Dillingen
Die grenzenlose Freiheit über den Wolken erleben, Ängste und Sorgen dahinter verbergen können und die vermeintliche Wichtigkeit irdischer Belange aus großer Flughöhe als „klein und nichtig“ relativieren. Von solchen und anderen Empfindungen, die in Reinhard Meys berühmten Evergreen „Über den Wolken“ mit einem gewissen Pathos vorgetragen werden, konnte sich die 16-köpfige Projektgruppe „Segelfliegen“ der Alex-Deutsch-Schule anlässlich ihrer ersten praktischen Flugerfahrung beim Luftsportclub LSC Dillingen höchstpersönlich ein Bild machen.
Lehrer und Projektleiter Dan Billes von der Alex-Deutsch-Schule ist selbst Mitglied im LSC und als Pilot schon lange vom Faszinosum Segelflug ergriffen. Die Begeisterung, mit der Dan Billes seinen Schülern von dem luftigen Hobby berichtete, übertrug sich mit der Zeit auf eine Gruppe von Neunt- und Zehntklässlern und führte letztlich zur Gründung der Projektgruppe „Segelfliegen“. In deren erster Phase wurde Theorieunterricht angeboten, zeitweise mit sachkundiger Unterstützung aus dem Dillinger Luftsportclub. Jetzt, kurz vor Einbruch der ungemütlichen Herbsteszeit, folgte sozusagen als Sahnehäubchen die Flugpremiere mehr…
Honigproduktion in unserem Schulgarten
Und ewig locken die Berge – Alex-Deutsch-Schule hält an der Ski-Tradition fest
Es war im Februar 2020, als eine Gruppe skibegeisterter Mädchen und Jungen der Alex-Deutsch-Schule zum vorläufig letzten Mal die Reise zu einer tollen Erlebniswoche in der Südtiroler Gemeinde Trafoi antrat. Noch war niemandem die ganze Tragweite und Ausweitung des viralen Schreckgespenstes „Covid-19“ zu einer weltumspannenden Pandemie bewusst.
Bericht “Es Heftche”: https://es-heftche.de/article/3145
Nach dem großen Corona-Schock nur drei Wochen später und im Laufe der beiden Folgejahre mit einer Vielzahl gravierender Einschränkungen schien auch das frühe Aus für die beliebte Maßnahme gekommen zu sein.
Totgesagte leben allerdings einer Redewendung zufolge länger. Dass am Ende dieses Winters doch noch ein vierter Skikurs in Südtirol zustandekam, ist auf die Beharrlichkeit des Projektleiters Olaf Schley zurückzuführen. Überzeugt vom hohen erlebnispädagogischen Gehalt der Expedition in die Alpen warb der zweite stellvertretende Schulleiter um die diesjährige Neuauflage am Geburtsort der Skifahrlegende Gustav Thöni. Mit Erfolg, so dass sich schnell eine Gruppe von Siebtklässlern für den neuerlichen Kurs in der 80-Seelen-Gemeinde mehr…
Internationaler Tag gegen Rassismus
Zum heutigen “Internationalen Tag gegen Rassismus” hatte unsere “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” AG Besuch von der Saarbrücker Zeitung. Den Bericht finden Sie über den folgenden externen Link:
Wir danken Frau Trinkaus für den Besuch und den tollen Artikel zu diesem wichtigen Thema!
An der Alex-Deutsch-Schule wurde tüchtig gejuggert
Mit gut gepolsterten Keulen aufeinander loszugehen kann einen Riesenspaß erzeugen. Das haben die Mädchen und Jungen der Klasse 8b kürzlich feststellen dürfen. Lisa Berg von der Jugendorganisation CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen) war eigens zur Alex-Deutsch-Schule gekommen, um die Jugendlichen mit dem actiongeladenen Teamspiel Jugger bekannt zu machen.
Schnell wurde klar: Der archaisch anmutende Einsatz mittelalterlicher Waffen ist ein starkes Charakteristikum, bildet aber nicht den eigentlichen Kern des Spielgedankens. Die Spielgeräte, die von Schaumstoff ummantelt sind und irgendwie an überdimensionale Wattestäbchen erinnern, dienen dazu, die Laufwege der ballführenden Mitspieler hin zum „Tor“ vor Störaktionen des gegnerischen Teams zu schützen.
Und so entwickelt sich aus den anfangs wilden „Spaßkämpfen“ peu à peu ein Teamspiel, das neben geschicktem Einsatz der Polsterwaffen viel taktisches Geschick und einen guten Überblick erfordert.
Die noch sehr junge Sportart ist ausnahmsweise kein neuer Modetrend aus Amerika, mehr…
Picobello-Tag 2022
Alex-Deutsch-Schule wie immer beim Picobello-Tag dabei
„Wellesweiler soll kein Müllesweiler werden“ – so lautete die Schlagzeile eines Artikels in der Neunkircher Rundschau vom 3. März 2022.
Da die im Schuljahr 2021/22 neu angebotene Freizeit „Picobello“ von vielen Schülern mit großer Begeisterung angenommen wurde, war es selbstredend mit dem Ganztagsbereich , der die Klassen 5 bis 7 umfasst, die landesweite Müll-Sammelaktion „Saarland-Picobello“ auch in diesem Jahr zu unterstützen.
Während die 5er Klassen schwerpunktmäßig im Umfeld der Schule sowie rund um die Sporthalle, den Sportplatz und die Spielplätze unterwegs waren, war der Einsatzbereich der 6er und 7er Klassen schon etwas weiter gesteckt.
Er reichte von unserem Schulgarten über die Kleingärtnerei bis zur katholischen Kirche, weiter zum Bahnhof, am E-Center vorbei bis hoch zum Winterfloß.
Mit großem Eifer machten sich die Schüler auf, all das aufzusammeln, was andere achtlos weggeworfen haben. Das reichte von alter Kleidung, einem Teppich, alten Koch – und Blumentöpfen, Autoreifen bis hin zu einem Teddybären.
Die Kinder mehr…
Picobello Freizeit an der Alex-Deutsch-Schule
Picobello sauber in den Winter starten
Rund um die Alex-Deutsch-Schule wird fleißig geputzt
Mit Umweltpflege darf es mit der saarlandweiten Picobello-Aktion im Frühjahr nicht getan sein. Picobello sauber sollten sich Natur und Landschaft immer präsentieren. Von dieser Ansicht überzeugte jedenfalls eine zwölfjährige Schülerin ihre Lehrerin an der Alex-Deutsch-Schule. Und bald schon wurde die Idee Realität. Seit geraumer Zeit werden in der Wellesweiler Ortsmitte Schülergruppen gesichtet, die ihren Schulhof und die weitere Umgebung in schöner Regelmäßigkeit von unschönem Müll befreien.
Die Stadt Neunkirchen und ihre angeschlossenen Gemeinden werden Aktivitäten wie diese gerne sehen. Denn im März fiel hierzulande der traditionelle Frühjahrsputz pandemiebedingt aus, während achtloses Wegwerfen von Verpackungsmaterial bis hin zu illegalen Müllablagerungen in freier Natur die Kommunen weiterhin vor Riesenprobleme stellen.
Dass umweltbewusstes Handeln im Kopf beginnt und die Schule deshalb als Ansprechpartnerin Nummer eins gesehen wird, ist mittlerweile hinreichend bekannt. Der zweite Schritt, die Umsetzung, kann geradezu euphorisch verlaufen, wie das Beispiel mehr…
Die Alex-Deutsch-Schule hebt (sich) ab
Wir heißen eine neue AG in unserer Schule willkommen. Vertreten wird diese durch Fachlehrer Herrn Billes. Als dieser von seinem Hobby erzählte, weckte er bei einigen seiner Schüler das Interesse für das Segelfliegen. Die Schüler waren so fasziniert, dass auch sie sich ins Cockpit setzen wollten. So wurde alles in die Wege geleitet, um den Schülern diesen Wunsch zu ermöglichen.
In drei Theoriestunden wurde den Schülern von Fluglehrer Herr Winter alles rund um das Fliegen und das Flugzeug ausführlich erklärt. Es wurde auf alle Fragen der Schüler geantwortet und die Antworten erklärt. Herr Winter berichtete ebenso, wie er zum Segelfliegen gekommen ist und schilderte auch seine Erfahrungen mit Fluggästen. Was das Fliegen für eine historische Vergangenheit hat, beantwortete der Fluglehrer aus Frankreich auch. “Es war schon immer der Traum der Menschen zu fliegen”, erläuterte er. Ebenso berichtete er, dass der Name ”Segelfliegen” eigentlich der falsche Begriff sei und der richtige ”Gleitfliegen” heiße.
Alle mehr…