Zusammen sportlich in der Corona-Pandemie – Schulgemeinschaft – Challenge

Du vermisst den Sportunterricht? Du wolltest dich schon immer mit deinen Lehrern battlen? Oder deinen Eltern zeigen, dass du sportlich fitter bist als sie? Dann mach mit!

https://www.clickit-fotoaktionen.de/online-fotoaktionen/online-foto-challenge

Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind aufgefordert, an dieser Challenge teilzunehmen.
Battel dich mit deinen Lehrer/innen, allen Mitschüler/innen und allen Eltern! Jeder kann eine oder mehrere Übungen aus der Challenge bewältigen und sich somit für die Bestenliste qualifizieren.

https://pixabay.com/de/vectors/teamarbeit-team-gruppe-gemeinschaft-153252/

Gerne darfst du Videos von deinen erfolgreichen Trainings hochladen, sodass ein gemeinsamer „Sportfilm“ entstehen kann! Denn es geht bei dieser Challenge nicht um das Bestreben „schneller, höher und weiter“ zu kommen, denn NICHT der Wettstreit GEGENEINANDER, sondern vielmehr deine eigene Verbesserung sollte im Vordergrund stehen. Die Motivation ist, am Ende der Zeit mehr Wiederholungen einer Übung zu schaffen als heute. Gerade in dieser Zeit sollte der Fair-Play- und „Miteinander“- Gedanke überhand haben, weswegen wir am Ende ein gemeinsames Video erstellen werden.
Die komplette Anleitung mit Link zur Teilnahme findest du in deinem Sport- oder Klassenteam. Nimm die Herausforderung an!

Anleitung Schulgemeinschaft – Challenge (ohne Link)

Wir wünschen allen viel Spaß bei dieser Sport-Challenge!

Eure Alex-Deutsch-Schule

Vielen Dank an Frau Schäfer, die diese Challenge ins Leben gerufen hat.

Bericht: Martha Langner Bilder: Erich Hoffmann, Schul-Archiv und Bilder mit Quelle

Riesenchance für die 6b: Das Radio-Salü-Schlaumeier-Duell

Sie zocken gerne – und bei Fortnite, Among Us & Co kann ihnen so schnell keiner was vormachen. Aber wenn eine schlaue Antwort plötzlich nicht nur über Sieg oder Niederlage, sondern über einen dicken Batzen Geld entscheidet, liegen die Nerven blank. Doch ich beginne besser ganz von vorn. Alles beginnt mit einer Mutter, die die Klassen ihrer Kinder bei Radio Salü anmeldet. Die zocken sich da zum Sieg, da ist sie sich sicher. Und das Schicksal meint es gut mit der Alex-Deutsch-Schule. Ein paar Tage später klingelt das Telefon und die gute Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer: Die Klasse 6b wurde ausgewählt. 5 Schülerinnen und Schüler dürfen sich den bohrenden Fragen von Radio-Salü-Moderator Thorsten Becker stellen. Und das lohnt sich. Denn jede richtige Antwort wird mit 50€ für die Klassenkasse belohnt. Und in der ist Flaute, seit sich die Jugendlichen einen eigenen Fußball geleistet haben. Da ist der Ehrgeiz geweckt.

Ganz im Zeichen von Corona wird auf ein Treffen in der Schule verzichtet. Heutzutage zockt man per Smartphone. Und so warten jetzt 3 Jungen und 2 Mädchen der 6b gespannt auf ihren großen Einsatz im Radio. So manch einer sieht sich schon jetzt am Anfang einer steilen Karriere als Star in den digitalen Medien, quasi in den Fußstapfen von Rezo, Mois oder Bibi. Doch dafür müssen erstmal die Fragen beantwortet werden. Noch bleibt Zeit, sich seine Hirnwindungen zu massieren. Aber am Mo geht’s dann los.

Sie sind neugierig geworden? Dann schalten Sie ein. Radio Salü auf 101.7 – von Montag bis Freitag jeweils gegen 15:50 Uhr. Dann können Sie mitverfolgen, wie sich unsere Kids schlagen.

Daumen drücken!

Bericht und Bilder: Jan Grüntjes

Informationen für Schüler und Eltern der Klassenstufe 4: Virtueller Tag der offenen Tür!

Liebe  Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen,

hier erhalten Sie wichtige Informationen und Formulare für die Anmeldungen der zukünftigen 5er-Klassen im Schuljahr 2021/22 vom 24.02.2021 bis zum 02.03.2021:

Wir bitten Sie wegen der Corona-Pandemie vorab Termine zu buchen. Sie erreichen uns unter der 06821-94090 oder über E-Mail an info@alex-deutsch-schule.de!

     Was benötigen wir von Ihnen:

    • 1) Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres mit Entwicklungsbericht
    • 2) Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
    • 3) Impfbuch oder ärztlicher Nachweis des Impfschutzes gegen Masern

Außerdem konnten wir in diesem Schuljahr wegen der aktuellen Coronalage und der damit verbundenen neuen Hygieneverordnung leider keinen Weihnachtsmarkt mit Tag der offenen Tür an unserer Schule anbieten.

Die Alex-Deutsch-Schule präsentiert sich deshalb in diesem Jahr digital mit selbst gedrehten Videos und mit selbst produzierter Musik in der Freizeit „App2Music“!

Neugierig? Dann schauen Sie sich jetzt die informativen und kreativen Filme zu unserem „virtuellen Tag der offenen Tür“ an!

Wenn Sie im Video auf das rechts abgebildete Symbol klicken, öffnet sich die Playlist und Sie können zwischen Filmen wählen!

 

Wahrscheinlich beantworten unsere Videos nicht alle Fragen. Bitte teilen Sie uns über die unten angegebene Formular-Abfrage Ihre Fragen mit. Wir werden diese dann sammeln und in einer FAQ-Liste hier veröffentlichen:

Trickfilm Workshop der 8a

Während der vergangenen zwei Wochen erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a, dass Medienkompetenz und das damit verbundene Arbeiten mit dem Tablet nicht nur für das Lernen wichtig ist, sondern auch die eigene Kreativität und Fantasie fördert.

Nach einer ersten Einführung zum Thema Trickfilme / Stop Motion unter Leitung von Frau Simone Strauß, Diplomdesignerin und Referentin der Landesmedienanstalt Saarland, überlegten sich die Kids eigene Geschichten, bauten anschließend aus Kartons und Bananenkisten Kulissen, die sie mit allerlei Spielzeugmaterialien, wie Playmobil, Lego und Barbie Puppen, mit Leben erfüllten.

Foto für Foto wurden die Figuren millimeterweise verrückt, bis die Regisseurinnen und Regisseure mit ihrer Geschichte zufrieden waren. Nach dem abschließenden Vertonen gab es eine kleine Vorführung aller Trickfilme vor Ort. 

Herausgekommen sind wunderschöne, clevere und kreative Trickfilme: Ob nun die erste Mondlandung nachgestellt wurde, Barbie das Supertalent sucht, das Motorrad des Weihnachtsmannes gestohlen wird, eine Legofigur Räumlichkeiten unserer Schule präsentiert, wie Besucher einer Party auf einem Kreuzfahrtschiff oder Zeugen einer Schlägerei vor einem Burger Laden werden, oder ob sich zwei Legofiguren verlieben; die Kids haben auf ganz unterschiedliche Art und Weise gezeigt, dass in ihnen Künstler stecken.

Hier sind die entstandenen Videos! Unbedingt anschauen!

Ganz rechts können Sie die Playlist öffnen und zwischen den 5 Videos wählen!

Bericht und Fotos: Martha Langner/Olaf Schley; Videos: Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a

[LBSP id=5090]

Tag der offenen Tür an der Alex – Deutsch – Schule: Diesmal digital!

Leckereien zum Verschenken vom letzten Tag der offenen Tür 2019

Ein volles Schulhaus: Nicht nur mit unseren Schülerinnen und Schülern, sondern auch mit Viertklässlern verschiedener Grundschulen und deren Eltern. Überall tolle und interessante Projekte mit Selbstgebasteltem oder Leckereien, die das Schulhaus nach Weihnachten duften lassen. Aufgeregte, aber fröhliche Kinderstimmen, die Weihnachtslieder vorsingen. So sieht normalerweise ein Tag der offenen Tür im Dezember an der Alex – Deutsch – Schule in Wellesweiler aus. Leider muss dies – wie vieles dieses Jahr – aufgrund der Corona-Pandemie und daraus folgenden Hygienemaßnahmen ausfallen.

 

Weihnachtliche Gesänge am letzten Tag der offenen Tür 2019

Trotzdem möchten wir unsere Schule vorstellen und zeigen, wie die Schüler und Schülerinnen ihren Schulalltag verbringen, in der Schule lernen und auch leben. Auf unserer Homepage www.alex-deutsch-schule.de finden Sie nicht nur unser Schulleitbild, die Schulgeschichte mit Informationen über unseren Namensgeber und unser Konzept als gebundene Ganztagsschule, sondern auch Momente aus dem Unterricht, aus AGs und Freizeiten als Fotos, Videos und Präsentationen, sodass Sie sich einen Eindruck von unserer Schule verschaffen können. Wir hoffen, Sie durch unseren „virtuellen Rundgang“ von der Alex – Deutsch – Schule als weiterführende Schule für Ihr Kind überzeugen zu können. Bei Fragen oder ähnlichem stehen wir natürlich gerne telefonisch, aber auch für ein persönliches Gespräch nach vorheriger telefonischer Vereinbarung zur Verfügung (Sekretariat: 06821 – 94090 oder info@alex-deutsch-schule). Der Anmeldezeitraum für die Alex – Deutsch – Schule ist vom 24.02.2021 bis zum 02.03.2021.

Bericht: Anna Schmidt, Fotos: Erich Hoffmann

Wichtige Informationen zum Schülerbetriebspraktikum und Infoabend – Ausfall!

Liebe Eltern und/oder Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8

morgen, am 10. November 2020, fällt der geplante Informationsabend zum Schülerbetriebspraktikum für die Klassenstufe 8 aufgrund von Corona und der dadurch erlassenen Maßnahmen leider aus. Auch das Schülerbetriebspraktikum an sich, welches im Januar 2021 für drei Wochen stattfinden sollte, wird auf unbestimmte Zeit verschoben

Weitere Informationen, wann und wie es mit dem Schülerbetriebspraktikum weitergeht, bekommen die Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrern

Ihre Schulleitung der Alex-Deutsch-Schule

Die Alex-Deutsch-Schule hebt (sich) ab

Wir heißen eine neue AG in unserer Schule willkommen. Vertreten wird diese durch Fachlehrer Herrn Billes. Als dieser von seinem Hobby erzählte, weckte er bei einigen seiner Schüler das Interesse für das Segelfliegen. Die Schüler waren so fasziniert, dass auch sie sich ins Cockpit setzen wollten. So wurde alles in die Wege geleitet, um den Schülern diesen Wunsch zu ermöglichen.

In drei Theoriestunden wurde den Schülern von Fluglehrer Herr Winter alles rund um das Fliegen und das Flugzeug ausführlich erklärt. Es wurde auf alle Fragen der Schüler geantwortet und die Antworten erklärt. Herr Winter berichtete ebenso, wie er zum Segelfliegen gekommen ist und schilderte auch seine Erfahrungen mit Fluggästen. Was das Fliegen für eine historische Vergangenheit hat, beantwortete der Fluglehrer aus Frankreich auch. „Es war schon immer der Traum der Menschen zu fliegen“, erläuterte er. Ebenso berichtete er, dass der Name “Segelfliegen“ eigentlich der falsche Begriff sei und der richtige “Gleitfliegen“ heiße.

Alle Theoriestunden waren sehr informativ und die Schüler der Gruppe engagierten sich sehr. Das Interesse ist nun so groß, dass es in naher Zukunft einen Ausflug an den Dillinger Flugplatz geben wird und die Schüler endlich auch hinter das Steuer dürfen.

Bericht und Fotos: Fabio Gelardi, 10a

Bitte Einsteigen! – Busschulung der Klassen 5a und 5b

Wie jedes Jahr haben auch die diesjährigen fünften Klassen der Alex-Deutsch-Schule die Busschulung mit Mitarbeitern der NVG absolviert – und das mit viel Spaß.

Am Montag, dem 31. August 2020, durchliefen die Klassen 5a und 5b eine Busschulung mit einem theoretischen und praktischen Teil, sodass sie für jegliche Busfahrten, egal ob mit dem Schulbus oder auf einer Klassenfahrt, gewappnet sind.

Die Klasse 5a begann mit dem praktischen Teil im und am Bus mit Busfahrer Stephan Latz, während die Klasse 5b eine Theoriestunde mit Ausbilder Christian Kaiser im Klassensaal erlebte. Später wurden die Gruppen getauscht.

 

Die beiden NVG-Mitarbeiter erklärten den Schülerinnen und Schülern auf witzige und schülergerechte Art und Weise, wie man sich in einem Bus zu verhalten hat, wo sich die Notausgänge befinden und wie man diese auch bedient. Zudem wurde den Klassen praktisch gezeigt, dass man viel schneller in den Bus kommt, wenn man diesen ordentlich und nacheinander und nicht durch Drängeln und Schubsen betritt.

 

 

Als weiteren sehr wichtigen Punkt wurden auch die Gefahren an der Bushaltestelle und während der Busfahrt angesprochen. Mithilfe des Dummies „Hugo“, einer Puppe zum Unfallbauen, zeigte Stephan Latz, dass man während der Busfahrt sitzen bleiben soll, sodass man nicht durch den Bus fällt und sich verletzt, falls dieser eine starke Bremsung vollziehen muss. Ebenso lernten unsere Fünftklässler, dass der vordere Teil eines Busses über den Gehweg hinaussteht, wenn der Bus an einer Haltestelle hält, weswegen man nicht vorne am Rand des „Trottoires“ (wie manche Schülerinnen und Schüler den Bürgersteig beschrieben haben) stehen soll. Auch bei dieser Übung erlitt „Hugo“ einige neue Schrammen, was den Kindern zeigte, wie gefährlich ein zu geringer Abstand zum Straßenrand sein kann.

Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen der Alex-Deutsch-Schule bedanken sich für die unterhaltsame und informative Busschulung! Gute Fahrt!

 

 

Bericht und Fotos: Anna Schmidt und Martha Langner

[LBSP id=4875]

 

Spende eine Schaufel! – Der Schulgarten wächst

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler der Alex- Deutsch- Schule stehen in den Startlöchern: Wir verwandeln das ehemalige Tennisgelände in einen Schulgarten. Durch den Schulgarten werden wir unsere Schule weiter öffnen und unseren Schüler/innen die Natur aktiv „begreifbar“ machen. 

 

Da das Gelände sehr groß und die finanziellen Mittel leider begrenzt sind, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Wie Sie uns unterstützen können? Ganz einfach!
  • Materielle Unterstützung: z. B. alte Rechen, Schaufeln, Spaten, Schubkarren, Bänke, Sonnenschirme, Laubsäcke, Gießkannen, Gartenschläuche, Sämereien (Bio), Setzlinge für Kräuter und Beeren oder vielleicht sogar einen Baum, …
  • Finanzielle Unterstützung: z. B. zum Kauf von Gartengeräten, Erde, Pflanzen, Sämereien, …
  • Personelle Unterstützung: z. B. Gießen in den Ferien und am Wochenende, fachlicher Rat, gute Ideen, handwerkliche Unterstützung, Hilfe bei der Instandsetzung, Kontakte zu Fachleuten (z. B. Gärtner, Förster, Landschaftsbauer), Kontakte zu spendablen Unternehmern, …

Vielleicht finden Sie in Ihrem Keller, der Garage oder dem Schuppen noch etwas, das Sie entbehren können. (Die Geräte sollten allerdings noch funktionstüchtig oder sehr leicht zu reparieren sein.)

Des Weiteren bräuchten wir für die Einrichtung unseres „Grünen Klassenzimmers“ noch Paletten, um aus diesen Möbel zu bauen. Auch hier ist jede Spende willkommen!

Jede Spende hilft und damit helfen Sie Ihren Kindern naturnah und praxisorientiert zu lernen. Bei Geldspenden und größeren, neuen Gerätschaften kann mittels des Fördervereins eine Spendenquittung für das Finanzamt ausgestellt werden.

Herzlichen Dank im Voraus!

Ihr Schulgartenteam der Alex- Deutsch- Schule

Kontakte:

Sachspenden:
  • Frau Hofer
Geldspenden:
  • Herr Schley
Fragen rund um den Schulgarten:
  • Frau Langner 
  • Frau Riehm 
  • Frau Scherer 
  • Frau Schmidt 

Bericht: Schulgarten-Team; Fotos: Nicolas Schmidt

Vertrauen schaffen vor dem Neubeginn – Kennenlerntage für die künftigen Fünftklässler

Abschied nehmen und Neuanfang liegen oft eng beieinander. Ein Zwiespalt der Gefühle, der erfahrenen Lehrkräften wie Andrea Kockler und Stephanie Roth aber keinesfalls fremd ist. Schon eine Woche nach der Verabschiedung ihrer Abschlussklassen nahmen beide Klassenlehrerinnen die künftigen Schützlinge des fünften Schuljahrganges in Empfang, um sie mit dem neuen Umfeld vertraut zu machen.

 Auch anlässlich dieser Veranstaltung war es „Corona“ geschuldet, dass die Kennenlerntage in zwei Veranstaltungen gesplittet werden mussten, um die Anzahl der jeweiligen Teilnehmer möglichst gering zu halten. Auf den schönen Brauch einer musikalischen Begrüßung durch die letztjährigen Fünftklässler wurde diesmal schweren Herzens verzichtet und selbst die Anzahl der Begleitpersonen musste reduziert werden. Ein sehr großer Teil der angemeldeten Schüler beider neuen Eingangsklassen war letztlich der Einladung gefolgt, was Stephanie Urschel vor dem Hintergrund der Pandemie als durchaus positiv bewertete. Die Schulleiterin, welche den Eltern und Kindern eingangs die besonderen Grüße von Doris Deutsch und des Förderverein-Vorsitzenden Arno Schley überbrachte, vermittelte in ihren Begrüßungsreden trotz vieler Widrigkeiten der Zeit Zuversicht und Vorfreude auf das Kommende. Umfangreiche Umbaumaßnahmen im Haus, der neue Schulgarten, Vorteile durch eine optimierte Organisation im Ablauf der Ganztagsschule und nicht zuletzt die „jetzt mehr denn je unumgänglich gewordene Öffnung“ gegenüber modernen digitalen Lernplattformen und Kommunikationstechniken erzeugen nach Worten Stephanie Urschels in der Tat eine regelrechte Aufbruchstimmung an der Alex-Deutsch-Schule.

   

Weitere wichtige Details erläuterte die stellvertretende Schulleitung mit Ulrike Rothermel und Olaf Schley. Beide ermutigten sie Kinder und Eltern während ihrer Ausführungen zur Organisation immer wieder, sich durch Fragen aller Art von diversen Ängste, Unklarheiten und Vorbehalten  weitmöglichst zu befreien.

   

„Ängste vor dem Unbekannten abbauen“ lautete anschließend auch die Zielsetzung der neuen Klassenlehrerinnen. Gemeinsam mit den zuständigen Förderlehrerinnen Marlies Koddenbrock und Barbara Klein versammelten sie sich zum gegenseitigen Kennenlernen mit ihren zukünftigen Schützlingen in eigens vorbereiteten Klassenräumen.

   

Zum Paket der „vertrauensbildenden Maßnahmen“ gehörten dabei auch kleine Geschenke für jeden Einzelnen: Ein schriftlicher Willkommensgruß, eine von den beiden Klassenlehrerinnen eigenhändig genähte Schutzmaske sowie als besondere Gaumenfreude ein leckeres Eis.

   

Den krönenden Abschluss bei herrlichem Sommerwetter bildete dann ein viel umjubelter Luftballonstart auf dem Schulhof, wobei einem jeden der bunten Flugobjekte eine Karte mit dem Namen und den dringlichsten Wünschen für das kommende Schuljahr angeheftet war.

   

Bericht und Fotos Erich Hoffmann 

[LBSP id=4864]