Anmeldungen für die 5. Klasse an der Alex-Deutsch-Schule Wellesweiler

Unsere Ganztagsgemeinschaftsschule Alex-Deutsch-Schule Wellesweiler nimmt zum Schuljahr 2021/22 Schülerinnen und Schüler auf, die im aktuellen Schuljahr die 4. Klasse einer Grundschule besuchen.

Anmeldungen werden im Zeitraum vom 24. Februar 2021 (Mittwoch) bis zum 02. März 2021 (Dienstag) von 08:00 bis 15:00 Uhr am Sekretariat der Alex-Deutsch-Schule (Pestalozzistraße 2, 66539 Neunkirchen, Telefonnummer 06821 – 94090) entgegengenommen. Auch am Samstag, den 27. Februar 2021, ist die Schule für Anmeldungen von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.

Zur Anmeldung an der Alex-Deutsch-Schule müssen verschiedene Unterlagen mitgebracht werden. So müssen eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorgelegt werden, sowie das Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres mit Entwicklungsbericht im Original zum Verbleib an der Schule. Des Weiteren muss aufgrund des Masernschutzgesetzes vorgelegt werden:

Entweder

Impfausweis oder ein ärztliches Zeugnis (auch in Form einer Anlage zum Untersuchungsheft für Kinder) aus dem hervorgeht, dass ein vollständiger Impfschutz gegen Masern besteht,
oder
ein ärztliches Zeugnis darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt,
oder
eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass eine medizinische Kontraindikation gegen eine Schutzimpfung gegen Masern vorliegt, so dass Ihr Kind nicht geimpft werden kann,
oder
eine Bestätigung einer staatlichen Stelle (z.B. Gesundheitsamt) oder der Leitung einer anderen vom Gesetz betroffenen Einrichtung (z.B. andere Schule, Kita) darüber, dass ein entsprechender Nachweis bereits erbracht wurde. 

 

Falls Sie sich noch ein Bild von der Alex-Deutsch-Schule machen wollen, können Sie dies beim virtuellen Tag der offenen Tür auf unserer Homepage tun. Gerne stehen wir telefonisch oder für ein persönliches Gespräch nach vorheriger telefonischer Vereinbarung zur Verfügung (Sekretariat: 06821 – 94090 oder info@alex-deutsch-schule.de).

Trickfilm Workshop der 8a

Während der vergangenen zwei Wochen erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a, dass Medienkompetenz und das damit verbundene Arbeiten mit dem Tablet nicht nur für das Lernen wichtig ist, sondern auch die eigene Kreativität und Fantasie fördert.

Nach einer ersten Einführung zum Thema Trickfilme / Stop Motion unter Leitung von Frau Simone Strauß, Diplomdesignerin und Referentin der Landesmedienanstalt Saarland, überlegten sich die Kids eigene Geschichten, bauten anschließend aus Kartons und Bananenkisten Kulissen, die sie mit allerlei Spielzeugmaterialien, wie Playmobil, Lego und Barbie Puppen, mit Leben erfüllten.

Foto für Foto wurden die Figuren millimeterweise verrückt, bis die Regisseurinnen und Regisseure mit ihrer Geschichte zufrieden waren. Nach dem abschließenden Vertonen gab es eine kleine Vorführung aller Trickfilme vor Ort. 

Herausgekommen sind wunderschöne, clevere und kreative Trickfilme: Ob nun die erste Mondlandung nachgestellt wurde, Barbie das Supertalent sucht, das Motorrad des Weihnachtsmannes gestohlen wird, eine Legofigur Räumlichkeiten unserer Schule präsentiert, wie Besucher einer Party auf einem Kreuzfahrtschiff oder Zeugen einer Schlägerei vor einem Burger Laden werden, oder ob sich zwei Legofiguren verlieben; die Kids haben auf ganz unterschiedliche Art und Weise gezeigt, dass in ihnen Künstler stecken.

Hier sind die entstandenen Videos! Unbedingt anschauen!

Ganz rechts können Sie die Playlist öffnen und zwischen den 5 Videos wählen!

Bericht und Fotos: Martha Langner/Olaf Schley; Videos: Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a

[LBSP id=5090]

Corona-bedingte Terminausfälle

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und/oder Erziehungsberechtigte, 

aufgrund der Corona-Maßnahmen müssen folgende Termine / Veranstaltungen / Angebote abgesagt werden: 

  • Dienstag, 24.11.2020: Kinderfußballtag der Klassenstufe 5
  • Montag, 30.11.2020: Adventssingen der Klassenstufen 5 und 6 
  • Montag, 30.11.2020: Bildungswegberatung mit Frau Kieser und Frau Hartz für die Klassenstufe 9
  • Montag, 07.12.2020: Adventssingen der Klassenstufen 7 und 8
  • Freitag, 11.12.2020: Projekttag für die Klassenstufe 6 
  • Samstag, 12.12.2020: Tag der offenen Tür 
  • Sonntag, 13.12.2020: Teilnahme am Wellesweiler Adventsmarkt
  • Montag, 14.12:2020: Ausgleichstag für TdoT
  • Adventssingen der Klassenstufen 9 und 10 
  • 11. – 30.01.2021: Schülerbetriebspraktikum der Klassenstufe 8 
  • Samstag, 30.01.2021: Tag der offenen Tür am KBBZ Neunkirchen 
  • Montag: 01.02.2021: Nachbereitung des Schülerbetriebspraktikums der Klassenstufe 8
  • Dienstag, 02.02.2021: Eröffnung der Schülerbetriebspraktikums-Ausstellung der Klassenstufe 8
  • 04. – 12.02.2021: Schulskikurs in Sulden/Trafoi für die Klassenstufe 7

Besonders wichtige Termine, die nun abgesagt wurden, sind farblich hervorgehoben. 

Ihre Alex-Deutsch-Schule 

Tag der offenen Tür an der Alex – Deutsch – Schule: Diesmal digital!

Leckereien zum Verschenken vom letzten Tag der offenen Tür 2019

Ein volles Schulhaus: Nicht nur mit unseren Schülerinnen und Schülern, sondern auch mit Viertklässlern verschiedener Grundschulen und deren Eltern. Überall tolle und interessante Projekte mit Selbstgebasteltem oder Leckereien, die das Schulhaus nach Weihnachten duften lassen. Aufgeregte, aber fröhliche Kinderstimmen, die Weihnachtslieder vorsingen. So sieht normalerweise ein Tag der offenen Tür im Dezember an der Alex – Deutsch – Schule in Wellesweiler aus. Leider muss dies – wie vieles dieses Jahr – aufgrund der Corona-Pandemie und daraus folgenden Hygienemaßnahmen ausfallen.

 

Weihnachtliche Gesänge am letzten Tag der offenen Tür 2019

Trotzdem möchten wir unsere Schule vorstellen und zeigen, wie die Schüler und Schülerinnen ihren Schulalltag verbringen, in der Schule lernen und auch leben. Auf unserer Homepage www.alex-deutsch-schule.de finden Sie nicht nur unser Schulleitbild, die Schulgeschichte mit Informationen über unseren Namensgeber und unser Konzept als gebundene Ganztagsschule, sondern auch Momente aus dem Unterricht, aus AGs und Freizeiten als Fotos, Videos und Präsentationen, sodass Sie sich einen Eindruck von unserer Schule verschaffen können. Wir hoffen, Sie durch unseren „virtuellen Rundgang“ von der Alex – Deutsch – Schule als weiterführende Schule für Ihr Kind überzeugen zu können. Bei Fragen oder ähnlichem stehen wir natürlich gerne telefonisch, aber auch für ein persönliches Gespräch nach vorheriger telefonischer Vereinbarung zur Verfügung (Sekretariat: 06821 – 94090 oder info@alex-deutsch-schule). Der Anmeldezeitraum für die Alex – Deutsch – Schule ist vom 24.02.2021 bis zum 02.03.2021.

Bericht: Anna Schmidt, Fotos: Erich Hoffmann

Kind krank – was tun? – Das „Schnupfenpapier“

Liebe Eltern und/oder Erziehungsberechtigte, 

im Herbst und Winter ist es eigentlich normal, dass man einen Schnupfen bis hin zu einem starken Infekt hat. In der aktuellen Situation kann man aber  leider nicht auf den ersten Blick einen normalen Infekt von einer Corona-Infektion unterscheiden. Deshalb wurde ein sogenanntes „Schnupfenpapier“ entworfen, welches beschreibt, wie bei einer Erkrankung eines Schülers oder einer Schülerin verfahren werden soll.

Dieses Schnupfenpapier (in verschiedenen Sprachen) können Sie unter folgenden Links nachlesen:

 

Ihre Alex-Deutsch-Schule

Wichtige Informationen zum Schülerbetriebspraktikum und Infoabend – Ausfall!

Liebe Eltern und/oder Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8

morgen, am 10. November 2020, fällt der geplante Informationsabend zum Schülerbetriebspraktikum für die Klassenstufe 8 aufgrund von Corona und der dadurch erlassenen Maßnahmen leider aus. Auch das Schülerbetriebspraktikum an sich, welches im Januar 2021 für drei Wochen stattfinden sollte, wird auf unbestimmte Zeit verschoben

Weitere Informationen, wann und wie es mit dem Schülerbetriebspraktikum weitergeht, bekommen die Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrern

Ihre Schulleitung der Alex-Deutsch-Schule

Die Alex-Deutsch-Schule hebt (sich) ab

Wir heißen eine neue AG in unserer Schule willkommen. Vertreten wird diese durch Fachlehrer Herrn Billes. Als dieser von seinem Hobby erzählte, weckte er bei einigen seiner Schüler das Interesse für das Segelfliegen. Die Schüler waren so fasziniert, dass auch sie sich ins Cockpit setzen wollten. So wurde alles in die Wege geleitet, um den Schülern diesen Wunsch zu ermöglichen.

In drei Theoriestunden wurde den Schülern von Fluglehrer Herr Winter alles rund um das Fliegen und das Flugzeug ausführlich erklärt. Es wurde auf alle Fragen der Schüler geantwortet und die Antworten erklärt. Herr Winter berichtete ebenso, wie er zum Segelfliegen gekommen ist und schilderte auch seine Erfahrungen mit Fluggästen. Was das Fliegen für eine historische Vergangenheit hat, beantwortete der Fluglehrer aus Frankreich auch. „Es war schon immer der Traum der Menschen zu fliegen“, erläuterte er. Ebenso berichtete er, dass der Name “Segelfliegen“ eigentlich der falsche Begriff sei und der richtige “Gleitfliegen“ heiße.

Alle Theoriestunden waren sehr informativ und die Schüler der Gruppe engagierten sich sehr. Das Interesse ist nun so groß, dass es in naher Zukunft einen Ausflug an den Dillinger Flugplatz geben wird und die Schüler endlich auch hinter das Steuer dürfen.

Bericht und Fotos: Fabio Gelardi, 10a

Ein Herz für Kinder, ein Herz für die Natur

Nach langem Warten können wir nun loslegen: Unser Schulgarten nimmt endlich die ersten Formen an.

Ganz herzlich bedanken wir uns für die tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Anlegung bei Herrn Steinmaier, Herrn Papa, Herrn Keßler und Herrn Kieczewsky.

Dank der unglaublichen Vielfalt der bisherigen Spenden an ökologischen und heimischen Sämereien können unsere Schülerinnen und Schüler demnächst mit der Anzucht von winterharten Kräutern und biologischem Wintergemüse beginnen. Auch hier bedanken wir uns recht herzlich bei dem Unternehmen Syringa Pflanzen (www.syringa-pflanzen.de), Saaten Zeller (https://www.saaten-zeller.de/) und der Bingenheimer Saatgut AG (https://www.bingenheimersaatgut.de/de), die uns großzügiger Weise Sämereien für u. a. winterharte Kräuter, insektenfreundliche Blumen, Bio-Gemüse (in demeter Qualität) und Heilkräuter gespendet haben.

Ebenso danken wir der Firma Globus Baumarkt in St. Wendel für die Spende eines Gerätehauses, sowie dem Unternehmen onroad GmbH in Blieskastel-Bierbach, für eine Geldspende, die wir zum Kauf eines Hochbeetes verwenden werden.

Selbstverständlich danken wir auch den Familien unserer Schülerinnen und Schüler, die uns mit Sachspenden (von Gartenhandschuhen und Schaufeln, über eine Motorsense, bis hin zum Kirschbaum-Setzling) unterstützt haben: Familie Glaser, Familie Becker, Familie Hess-Engers und Familie Irmak.

Und recht herzlich bedanken wir uns bei unseren Kollegen der Arbeitslehre, die dafür sorgten, dass Ihre wunderbaren Spenden nun fachgerecht in eben diesem neuen Gerätehaus verstaut werden können und, last but not least, bei Herrn Curaba-Kickendahl vom Obi Baumarkt in Neunkirchen.

Gerade in Zeiten der Corona-Krise, während der viele Privatpersonen und Unternehmen vor neue finanzielle und organisatorische Herausforderungen gestellt sind, ist es umso herzerwärmender, dass so viele uns tatkräftig unterstützen, was nicht selbstverständlich ist. Wir danken Ihnen allen herzlich!!

Auch wenn wir aufgrund der Hygienemaßnahmen noch nicht alle Schülerinnen und Schüler in Projekten in unseren Schulgarten einbinden können, sind wir doch guter Dinge, dass nicht nur die Pflanzen, sondern auch Ihre Kinder von unserem Schulgartenkonzept „natürlich naturnah“ profitieren werden.

Und wer weiß, vielleicht können unsere jetzigen Ganztagsklassen ihren Abschluss unter freiem Himmel im „Grünen Klassenzimmer“ (und beim saarländischen „Abschluss-“Schwenken) feiern.

In diesem Sinne: let it grow!

 

Bericht: Martha Langner; Fotos: Anna Schmidt

Bitte Einsteigen! – Busschulung der Klassen 5a und 5b

Wie jedes Jahr haben auch die diesjährigen fünften Klassen der Alex-Deutsch-Schule die Busschulung mit Mitarbeitern der NVG absolviert – und das mit viel Spaß.

Am Montag, dem 31. August 2020, durchliefen die Klassen 5a und 5b eine Busschulung mit einem theoretischen und praktischen Teil, sodass sie für jegliche Busfahrten, egal ob mit dem Schulbus oder auf einer Klassenfahrt, gewappnet sind.

Die Klasse 5a begann mit dem praktischen Teil im und am Bus mit Busfahrer Stephan Latz, während die Klasse 5b eine Theoriestunde mit Ausbilder Christian Kaiser im Klassensaal erlebte. Später wurden die Gruppen getauscht.

 

Die beiden NVG-Mitarbeiter erklärten den Schülerinnen und Schülern auf witzige und schülergerechte Art und Weise, wie man sich in einem Bus zu verhalten hat, wo sich die Notausgänge befinden und wie man diese auch bedient. Zudem wurde den Klassen praktisch gezeigt, dass man viel schneller in den Bus kommt, wenn man diesen ordentlich und nacheinander und nicht durch Drängeln und Schubsen betritt.

 

 

Als weiteren sehr wichtigen Punkt wurden auch die Gefahren an der Bushaltestelle und während der Busfahrt angesprochen. Mithilfe des Dummies „Hugo“, einer Puppe zum Unfallbauen, zeigte Stephan Latz, dass man während der Busfahrt sitzen bleiben soll, sodass man nicht durch den Bus fällt und sich verletzt, falls dieser eine starke Bremsung vollziehen muss. Ebenso lernten unsere Fünftklässler, dass der vordere Teil eines Busses über den Gehweg hinaussteht, wenn der Bus an einer Haltestelle hält, weswegen man nicht vorne am Rand des „Trottoires“ (wie manche Schülerinnen und Schüler den Bürgersteig beschrieben haben) stehen soll. Auch bei dieser Übung erlitt „Hugo“ einige neue Schrammen, was den Kindern zeigte, wie gefährlich ein zu geringer Abstand zum Straßenrand sein kann.

Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen der Alex-Deutsch-Schule bedanken sich für die unterhaltsame und informative Busschulung! Gute Fahrt!

 

 

Bericht und Fotos: Anna Schmidt und Martha Langner

[LBSP id=4875]

 

Spende eine Schaufel! – Der Schulgarten wächst

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler der Alex- Deutsch- Schule stehen in den Startlöchern: Wir verwandeln das ehemalige Tennisgelände in einen Schulgarten. Durch den Schulgarten werden wir unsere Schule weiter öffnen und unseren Schüler/innen die Natur aktiv „begreifbar“ machen. 

 

Da das Gelände sehr groß und die finanziellen Mittel leider begrenzt sind, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Wie Sie uns unterstützen können? Ganz einfach!
  • Materielle Unterstützung: z. B. alte Rechen, Schaufeln, Spaten, Schubkarren, Bänke, Sonnenschirme, Laubsäcke, Gießkannen, Gartenschläuche, Sämereien (Bio), Setzlinge für Kräuter und Beeren oder vielleicht sogar einen Baum, …
  • Finanzielle Unterstützung: z. B. zum Kauf von Gartengeräten, Erde, Pflanzen, Sämereien, …
  • Personelle Unterstützung: z. B. Gießen in den Ferien und am Wochenende, fachlicher Rat, gute Ideen, handwerkliche Unterstützung, Hilfe bei der Instandsetzung, Kontakte zu Fachleuten (z. B. Gärtner, Förster, Landschaftsbauer), Kontakte zu spendablen Unternehmern, …

Vielleicht finden Sie in Ihrem Keller, der Garage oder dem Schuppen noch etwas, das Sie entbehren können. (Die Geräte sollten allerdings noch funktionstüchtig oder sehr leicht zu reparieren sein.)

Des Weiteren bräuchten wir für die Einrichtung unseres „Grünen Klassenzimmers“ noch Paletten, um aus diesen Möbel zu bauen. Auch hier ist jede Spende willkommen!

Jede Spende hilft und damit helfen Sie Ihren Kindern naturnah und praxisorientiert zu lernen. Bei Geldspenden und größeren, neuen Gerätschaften kann mittels des Fördervereins eine Spendenquittung für das Finanzamt ausgestellt werden.

Herzlichen Dank im Voraus!

Ihr Schulgartenteam der Alex- Deutsch- Schule

Kontakte:

Sachspenden:
  • Frau Hofer
Geldspenden:
  • Herr Schley
Fragen rund um den Schulgarten:
  • Frau Langner 
  • Frau Riehm 
  • Frau Scherer 
  • Frau Schmidt 

Bericht: Schulgarten-Team; Fotos: Nicolas Schmidt