
Schon lange darf sich die Alex-Deutsch-Schule „Schule ohne Rassismus“ nennen. Doch die Schulgemeinschaft arbeitet nicht alleine daran, dass Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung absolute „No-Go’s“ ihrer Schule sind. Auch Umweltprobleme, wie die Zerstörung wichtiger Lebensräume oder die Ausbeutung von Arbeitern in Schwellenländern wie zum Beispiel Südafrika, werden regelmäßig mithilfe des Projekts „Rohstoffexpedition“ im Unterricht thematisiert.
Bild: Tausch „Alt gegen Neu“: Das Einsammeln und die Wiederverwendung ausgedienter Handys ist ein wichtiger Schritt zum Schutz der Umwelt.
So besuchte Michael Geisler, ein Experte der Firma Geoscopia, die drei siebten Klassen im vergangenen Monat, um den Schülern das prekäre Thema näher zu bringen. Ebenfalls vor Ort war die Vertreterin der Sparkasse Neunkirchen, die gemeinsam mit dem regionalen Energieversorger KEW diesen wichtigen Baustein des Klimaprojektes Neunkirchen unterstützt.
Die Vorträge von Referent Michael Geisler erwiesen sich als locker und für die Schüler gut verständlich. Das lag nicht zuletzt an den vielen beispielhaften Bildern und der außerordentlich humorvollen Art des Referenten, wodurch ihm die Aufmerksamkeit der Schüler vom ersten Moment an sicher war. Doch Michael Geisler konnte auch ernst werden. So zum Beispiel beim Thema Tablets, Smartphones und Computer, für deren Produktion Gold gewonnen werden muss. Für die Gewinnung des wertvollen Rohstoffes ist jedoch der Einsatz giftiger Substanzen nötig, welche die Umwelt stark belasten. Ebenso ernst blieb der Referent, als es um die lebensgefährliche Arbeit junger Frauen in nicht abgesicherten Goldminen ging, wobei einige ihre Kleinkinder auf dem Rücken mit sich tragen.
Deutliche Betroffenheit konnte man bei den Zuhörern spüren, als Geisler von den schwindelerregend hohen und erschreckenden Zahlen sprach, die im Zusammenhang mit der umweltbelastenden Gewinnung von Rohstoffen stehen und die zugunsten der Herstellung neuester Kommunikationsgeräte benötigt werden. Um zwei Gramm Gold herstellen zu können, so Geisler, muss mehr…